Pulsdiagnose
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Pulsdiagnose ist eine diagnostische Methode der traditionellen chinesischen Medizin, die im Unterschied zur westlichen Medizin verschiedene Qualitäten des menschlichen Pulses an verschiedenen Körperstellen kennt.
Zirka zwischen dem 2. und 8. Jahrhundert nach unserer Zeitrechung wurde in China die Pulsdiagnostik entwickelt, die Anfänge reichen aber wohl schon 2700 Jahre zurück. Andere Quellen sprechen die Entdeckung der Pulsdiagnostik dem legendären Arzt Bian Que zu. (ca. 500 Jahre vor unserer Zeitrechnung).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pulsarten
[Bearbeiten] Körperpulse
Mehr als die anderen Teile der chinesischen Diagnostik ist die Pulsdiagnostik ein subjektives Diagnoseverfahren und erfordert Erfahrung. In früheren Zeiten wurde die Pulstastung auch an verschiedenen Stellen des Körpers vorgenommen, die deckungsgleich mit bestimmten Akupunkturpunkten sind. Diese sind:
- An der Schläfe am Taiyang direkt über der Arteria temporalis
- Am 3E22 direkt vor dem Ohr an derselben Arterie
- An der Wange Ma3 an der Arteria facialis.
- An den unteren Extremitäten bei Le10 und MP11 über der Arteria femoralis,
- Bei Ni3 über der Arteria tibialis anterior,
- ei Ma42 und bei Le3 über der Arteria dorsalis pedis.
- An den oberen Extremitäten zusätzlich zu den Radialispulsen von Lu7, Lu8 und Lu9, noch beim Radialispuls über Di4 und beim Ulnarispuls über He7.
Der Zustand von Qi und Blut in den drei Körperregionen Kopf, mittlere Körperregion und untere Körperregion kann nach den Vorstellungen der TCM durch Tasten an diesen Stellen ermittelt werden.
[Bearbeiten] Handgelenk
An jedem Handgelenk finden sich drei Taststellen. Man orientiert sich am Radialisköpfchen, dem processus styloideus radii. Etwas nach ulnar befindet sich zwischen dem Radialisköpfchen und der Sehne des speichenseitigen Handbeugers die Radialisarterie. An dieser Stelle wird der Mittelfinger des Untersuchers platziert und befindet sich dabei auf der mittleren oder guan-Position. Legt man nun Zeige- und Ringfinger am Mittelfinger anliegend jeweils proximal und distal davon, kommt der Ringfinger proximal auf der chi-Position, der Zeigefinger distal auf der cun-Position zu liegen.
Die Zuordnung der verschiedenen Organe zu den Pulstaststellen hat sich immer wieder geändert. Heutzutage gebräuchlich sind zwei verschiedene Zuordnungen:
Die erste stammt von Wang Shu-He aus dem dritten Jh. unserer Zeitrechnung. Er legt im „Klassiker des Pulses“ folgende Zuordnung fest:
links | rechts | |
---|---|---|
vorne (cun) | Herz Dünndarm | Lunge Dickdarm |
mitte (guan) | Leber Gallenblase | Milz Magen |
hinten (chi) | Niere Blase | Nieren-Yang |
Li Shi-Zen hingegen beschreibt die Bedeutung der verschiedenen Ebenen in „Einfache Erklärung der Pulsstudien des Binshu-Sees“ folgendermaßen:
links | rechts | |
---|---|---|
vorne (cun) | Herz | Lunge |
mitte (guan) | Leber Gallenblase | Milz Magen |
hinten (chi) | Niere Dünndarm | Nieren Dickdarm |
Der Patient sollte während der Pulsnahme sitzen oder liegen, sowie entspannt und ruhig sein. Aufregung, Frieren, körperliche Anstrengung und Nahrungsaufnahme unmittelbar vor der Pulstastung verfälschen das Ergebnis. Der Arm soll mit der Handfläche nach oben auf einer bequemen Unterlage auf Herzhöhe des Patienten ausgestreckt ruhen. Sowohl die Beine des Patienten wie auch die des Behandlers dürfen während der Pulstastung nicht überkreuzt sein, da dies zu einer energetischen Vermischung der Körperhälften und damit zu einer Verfälschung der Ergebnisse führen kann. Die Tastung selbst hat in größter Ruhe und Konzentration stattzufinden. Die durchschnittliche Dauer der Pulstastung beträgt ca. 10 Minuten, kann sich jedoch über 30 Minuten hinziehen.
In der TCM werden üblicherweise 28 pathologische Pulse unterschieden. Sie unterscheiden sich unter anderem hinsichtlich ihrer Qualitäten in schnell/langsam, oberflächlich/tief sowie hinsichtlich Länge und Form der Pulswelle.
[Bearbeiten] Medizinische Studien
Zur Pulsdiagnostik sind bisher nur wenige, teils widersprüchliche medizinische Studien durchgeführt worden [1], so dass das Verfahren derzeit als nicht bewiesen eingestuft wird.