Pumpspeicherwerk Markersbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bild | |
---|---|
Panorama des Oberbeckens | |
Daten Unterbecken | |
Bauzeit: | 1970 - 1981 |
Höhe über Talsohle: | 51 m |
Höhe über Gründungssohle: | 57 m |
Höhe der Dammkrone: | 563 m ü. NN |
Speicherraum: | 7,975 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 7,7 Mio. m³ |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 49 ha |
Dammvolumen: | 912.000 m³, nach anderen Angaben 920.000 m³ |
Kronenlänge: | 393 m |
Daten Oberbecken | |
Höhe über Talsohle: | 26 m |
Höhe der Dammkrone: | 848,4 m ü. NN |
Speicherraum: | 6,3 Mio m³, nach anderen Angaben 6,5 Mio m³ |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 43,6 ha |
Dammvolumen: | 3.500.000 m³ |
Kronenlänge: | 2590 m |
Das Pumpspeicherwerk Markersbach (PSW Markersbach) in Sachsen ist mit seiner Leistung von 1050 Megawatt das zweitgrößte Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland und gehört zu den größten Wasserkraftanlagen dieser Art in Europa.
Das PSW Markersbach wurde zwischen 1970 und 1981 bei Markersbach im Erzgebirge errichtet und 1979 in Betrieb genommen. 1990 und 1998 wurde es instand gesetzt. Es besteht aus einem Oberbecken und einem Unterbecken mit dem Kraftwerk. Die Maschinen stehen in einer 44 m hohen Kaverne, die etwa 100 m unterhalb des Verwaltungsgebäudes und etwas unter der Sohle des Unterbeckens liegt.
Das Absperrbauwerk des Unterbeckens ist ein Erddamm mit Asphaltaußendichtung. Das gestaute Gewässer ist die Große Mittweida.
Das Oberbecken besteht aus einem Ringdamm auf der bei dessen Bau abgeflachten Bergkuppe der Hundsmarter auf 850m. Dieser Damm ist auch ein Erddamm mit Asphaltaußendichtung und vom Bauwerksvolumen her der größte Staudamm in Sachsen und von der Höhenlage her der zweithöchstgelegene (nach der Talsperre Carlsfeld).
[Bearbeiten] Siehe auch
- Wasserkraft
- Liste von Talsperren in Deutschland
- Liste der Gewässer in Sachsen
- Liste von Pumpspeicherkraftwerken
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 31' 14" n. Br., 12° 52' 30" ö. L.