Punktschrift
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Punktschriften sind Schriften die aus gestanzten Punkten bestehen. Dadurch eignen sie sich als Blindenschriften.
Punktschrift wird oftmals als Synonym für die Brailleschrift, die sechs Punkte verwendet, benutzt. Dies ist zwar mit Abstand die verbreitetste und bekannteste Punktschrift, daneben gibt es aber noch Schriften mit einer anderen Anzahl von Punkten. Zum Beispiel das sogenannte Computer-Braille, das ein 8-Punkte-System verwendet, um leichter Großbuchstaben und Sonderzeichen darstellen zu können, oder die 7-Punkt- und 8-Punkt-Blindenstenographie. Das "Computer-Braille" wird vor allem von Braillezeilen benutzt, mit denen Blinde den Inhalt eines Computer-Bildschirmes auslesen können. Die Brailleschrift wird mit speziellen Brailledruckern zu Papier gebracht.