Purgation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Purgation (v. lat. purgare „reinigen“) bezeichnet ein Verfahren der Alternativmedizin; eine „Ausleitung“ über den Darm. Der Begriff Purgation kann außerdem als „Reinigung“ im historischen, juristischen, religiösen, rituellen und medizinischen Sinne gebraucht werden, z. B. im Prozess: Reinigung durch Eid von einer Anschuldigung.
[Bearbeiten] Historisches
Verfahren der Ausleitung und Ableitung (ausleitende Verfahren) gehören zu den ältesten Methoden der Medizin. Schon Paracelsus betonte die Bedeutung der Giftstoffreinigung für den Körper. Giftstoffe, die als Quelle der Krankheit angesehen wurden, sollten aus dem Körper geschwemmt und so der Körper geheilt werden. „Wenn die Natur irgendwo im Körper einen Schmerz erzeugt, so haben sich dort schädliche Stoffe angehäuft und der innere Arzt will sie dort ausleeren.” (Paracelus)
Die Kenntnisse im Bereich der Körperentgiftung durch Ausleitung und Ableitung wurden durch die Entdeckungen des griechischen Arztes Hippokrates von Kós erweitert. Er entwickelte die sogenannte Viersäftelehre, die Grundlage der traditionellen Medizin des Abendlandes war. Der Inhalt der Säftelehre und der daraus sich entwickelnden Humoralpathologie war die die Entstehung von Krankheiten durch die Veränderung der Beschaffenheit der Körpersäfte Blut (arterielles Blut), gelbe Galle (Sekret der Leber), schwarze Galle (venöses Blut) und Schleim (Exsudat des lymphatischen Systems) aufgrund krankmachender Einflüsse. Als Folge von Stauungen sollten die Körpersäfte ihr Fließgleichgewicht (Homöostase) verlieren und sollten sich „Giftstoffe“ im Körper ansammeln. „Gesundheit bedeutet die richtige Beschaffenheit und Durchmischung der Körpersäfte, was man Eukrasie nennt.” (Hippokrates)
Als krankmachende Einflüsse sah man falsche Ernährung, schlechte Lebensweise, psychische Probleme, Stress, Krankheitserreger usw. an.
Zum Austreiben einer Krankheit und damit zur inneren Reinigung (Entgiftung) des Körpers benutzte man Aderlässe, Schröpfen, Brechmittel, Abführmittel, Schwitzbäder, blasenziehende Pflaster (Cantharidenpflaster), Eröffnen von Abszessen, Fontanellen usw.
In der Alternativmedizin basieren Verfahren der Ausleitung und Ableitung von Körpergiften auf Rezepturen von Hippokrates, Paracelsus, Hufeland, Bernhard Ascher, Herget und umfassen die Methoden Aderlass, Schröpfen, Baunscheidtieren, Blutegelbehandlung, Ausleitung über den Darm (Purgation) und Ausleitung über die Nieren.
Wissenschaftliche Wirkungsnachweise konnten nicht erbracht werden. Die Medizin hat die o.g. pathologischen Konzepte und darauf basierende Ausleitungs-Therapien im 18. Jahrhundert aufgegeben.
[Bearbeiten] Verfahren der Purgation
Hippokrates wendete das Verfahren der Purgation bei allen Erkrankungen unterhalb des Zwerchfelles an. Früher basierte das Verfahren auf abführenden Mitteln und hatte negative Einflüsse auf den Darm, da es die Darmflora beeinträchtigte.
Purgation konzentriert sich deshalb inzwischen vor allem auf die die Regulation der Darmmotilität (Tonisation des Darmes und seiner Ausscheidungsfunktion), Regeneration der physiologischen Darmflora und des darmassoziierten Lymphsystems („Symbioselenkung und -therapie“).
Als Indikatoren für eine Darmerkrankung und der resultierenden Anwendung einer Purgation gelten in der Alternativmedizin: Migräne, Lumbago (Hexenschuss), rheumatische Erkrankungen, Hauterkrankungen, Abwehrschwäche, Lebererkrankungen, Muskelverspannungen, Rückenprobleme, vegetative Beschwerden, Bluthochdruck, venöse Erkrankungen, klimakterische Beschwerden, Gelenkerkrankungen, Erkrankungen der Verdauungsorgane.
Die Diagnose erfolgt durch den Nachweis von sogenannten „Fäulnisgiften“ im Urin.
Die „Ausleitung“ erfolgt durch Umstellung der Ernährung, Einnahme von pflanzlichen Medikamenten, Verabreichung von salinischen Salzen, Laktulose oder Colon-Hydro-Therapie.