Quellentheorie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Quellentheorie (Bernard Fuisting 1902) ist eine finanzwissenschaftliche Einkommenstheorie. Sie setzt voraus, dass man Einkommen aus einer dauernden Einkommensquelle bezieht, die regelmäßige Einkünfte abwirft. Dazu können auch Naturalleistungen oder sogenannte geldwerte Vorteile gehören, nicht jedoch gelegentliche Einkommen wie z. B. Erbschaften, Lotteriegewinne oder Schenkungen.
Eine neuere Einkommenstheorie ist die Reinvermögenszugangstheorie.