Quinarius nummus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Quinarius nummus (Silberquinar) war eine Römische Münze.
211 v. Chr. wurde er parallel zum Denar eingeführt. Der Wert eines Silberquinars betrug 1/2 Denar bzw. 8 Asse. Tatsächlich wurde er wie der später eingeführte Goldquinar nie oft geprägt. Mit der Einführung des Victoriatus wurde die Prägung für rund 100 Jahre gestoppt. Erst mit dem Niedergang des Victoriatus wurde die Prägung des Silberquinars begonnen. Da er nahezu übergangslos an die Stelle des Victoriatus trat, erhielt er umgangssprachlich auch dessen Namen. Der Silberquinar wurde ausschließlich in Rom geprägt und diente wohl hauptsächlich als Münzgeschenke der Kaiser an das Volk. Aufgrund der galoppierenden Inflation gab es ihn ab 250 nur noch als Kleinmünze ohne Edelmetall, die bald völlig verschwand.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Quinarius – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |