Räumnadel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Räumnadel ist ein längliches, leicht konisches Werkzeug mit Schneiden ähnlich einer Feile, jedoch mit größeren Zahnabständen.
Sie wird beim Fertigungsverfahren Räumen auf einer Räummaschine in einer einstellbaren Führung eingesetzt und zumeist durch einen Hydraulikzylinder bewegt.
Der Querschnitt der Räumnadel entspricht der Kontur der zu räumenden Form. Diese Konturen können rund sein (zum Beispiel um einen Innendurchmesser zu räumen), oder rechteckig (zum Beispiel zum Räumen von Nuten), oder andere freie Formen haben. Immer bildet sich der Querschnitt der Räumnadel im Werkstück ab.
Eine Räumnadel besitzt Ersatzzähne, damit der Verschleiß der Räumnadel ausgeglichen werden kann. Zwischen den Zähnen der Räumnadel befinden sich Zwischenräume (sogenannte Spanräume), in denen sich die Späne sammeln können, bis die Räumnadel durch das Werkstück hindurchgezogen ist. Ist die Räumnadel einmal vollkommen verschlissen, so muss sie ausgetauscht werden. Sie kann bedingt nachgeschliffen werden, dieses bedeutet aber oftmals eine Veränderung der Endform des Werkstückes.