Röger-Haken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Röger-Haken wurde entwickelt, um den Haubennotabwurf bei Segelflugzeugen zu vereinfachen bzw. zu ermöglichen. Nach dem Auslösen des Haubennotabwurfes, wird die Haube vorne vom Rumpf gelöst. Hinten wird sie vom Rögerhaken gehalten. Dadurch kann der Fahrtwind die Haube anheben und über den Rumpf wegblasen.
Ohne Rögerhaken kann es passieren, dass Hauben vom Flugwind nur um wenige Zentimeter verschoben werden und sich nicht vom Rumpf lösen. Wenn sich die Haube doch löst, kann sie dem Pilot an den Kopf schlagen und ihn besinnungslos werden lassen.