Röhrenabklopfhammer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Röhrenabklopfhammer ist ein wichtiges Werkzeug zum Auffinden einer defekten Elektronenröhre. Es kommt öfter vor, dass eine Röhre einen internen Kurzschluss zwischen zwei Elektroden hat oder einen Wackelkontakt aufweist. Der Hammer hat vorne ein weiches Gummiteil, mit dem man sachte die Röhre abklopfen kann, um sie so auf etwaige Defekte zu untersuchen. Wurde eine defekte Röhre gefunden, tauschte der Servicetechniker sie durch eine neue aus dem früher ebenfalls unerlässlichen Röhrenkoffer aus. Da Elektronenröhren nur noch selten eingesetzt werden, verlor der Röhrenabklopfhammer, früher ein unerlässliches Werkzeug, an Bedeutung.