Diskussion:Rückkopplung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich habe versucht, nach Möglichkeit Beispiele rein positiver (geht gegen unendlich bzw. kompletten Ressourcenverbrauch ohne dass wesentlich vor dem Ressourcenende eine Begrenzung stattfindet) und rein negativer Rückkopplung (auf Null fallende e-Funktion) zu finden und würde mich freuen, wenn jemand die Beispiele, insbesondere die hinten angeführten nochmals prüft, ob die Klassifizierung auch stimmt. Reine, einseitige Rückkopplung ist nämlich sehr selten, das meiste sind Mischformen. Die Unterscheidung negative/regelnde Rückkopplung hat natürlich auch das Problem, was man als Nullpunkt definieren möchte. Coren 22:05, 16. Mär 2004 (CET)
Problem bei Gegenkopplung:
Ist es negative Rückkopplung oder regelnde Kopplung? Wenn ich mir eine Schaltung betrachte, bei der die Gegenkopplung angewendet wird, so wird der Ausgang phasenverkehrt anteilig auf den Eingang zurückgelegt. Das scheint deutlich eine negative Rückkopplung zu sein. Gleichzeitig ist aber die Gegenkopplung auch ein Regelkreis.
Bei positiver Rückkopplung schaukelt sich bei ausreichender Verstärkung und Totzeit die Schwingung hoch, bis Sättigung eintritt oder der Schwingkreis zerstört wird.
-- Hutschi 13:03, 17. Mär 2004 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Weiterleitung von Umfrage
Wäre es nicht passender Umfrage nach Interview o.Ä. weiterzuleiten als zu Rückkopplung?
- Aber wirklich. Ich bin gerade durch einen Link auf Umfrage hierhergeleitet worden. Ich denke nicht, daß jemand beispielsweise von Forsa-Institut auf Rückkopplung will. Ich bin so frei und leite Umfrage jetzt auf Meinungsforschung um. Das ist zwar auch kein hunderprozentiger Treffer, aber IMHO weit besser. --jailbird
[Bearbeiten] Feedback
wäre es nicht sinnvoll, Feedback und Rückkopplung zu vereinen? Tillalb 10:30, 15. Feb 2006 (CET)--
- Geschieht zur Zeit; Einarbeiten und Redirect von Feedback --> Rückkopplung. --Coyote III 21:15, 11. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Welcher Feedback ist erwünscht, welcher Feedback unerwünscht?
Betrifft KLÄRUNG. Am besten machen wir es uns an einem Beispiel klar. Nehmen wir an, wir machen als Amateure Theater fürs ganze Dorf. Ganz umsonst. Da ist es nicht gut, wenn nur einer sagt, was gespielt wird und wie. Sondern alle vom Beleuchter bis zur Putzfrau sollen das Stück ändern und diskutieren. Dann haben wir das beste Resultat, weil im kollektiven Wissen liegt die Lösung (DER SPIEGEL 29/2006). Dieser Feedback ist folglich ERWÜNSCHT. Zuschauer, wo die Produktion loben, sind zur Not auch noch okay. Das kann man ja vielleicht einmal in der Werbung brauchen. Aber sonige, wo einem nur mit Meckern und Nörgeln an der Arbeit stören und einem nicht einmal ernst nehmen und das bestgemeinte Zureden mit noch mehr Vogelgeben und noch mehr Gepfeife und Buhrufen quittieren: Das geht zu weit. Solcher Feedback ist definitiv UNERWÜNSCHT. Zuschauer werden jetzt allweg mehr verstehen wie wir. Auch noch gerade! So passive Egozentristiker, wo immer eine Dumme haben, braucht niemand. Und schon gar nicht so Diskutiertroller, wo sich noch einbilden, sie würden mit ihrem überflüssigen Gelaber die Kultur voranbringen. Das weiss doch jeder, dass nichts der wahren Kultur so schadet, wie unkonstruktive Kritik und unproduktive Kritiker. So Schwafler und Parasiten kann man nicht schnell genug zum Schweigen bringen. Nicht nur im Sommertheater, sondern überhaupt. Jawoll.--BZ 14:46, 26. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Abschnitt Musik
Habe dort mal einige Rechtschreibfehler beseitigt. Der Abschnitt sollte aber mal sprachlich korrekturgelesen werden.