Radamisto
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Radamisto (HWV 12a/12b) ist eine Oper in drei Akten von Georg Friedrich Händel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung
Radamisto ist Händels erstes Werk für die 1719 gegründete Opernakademie, nicht aber die erste dort aufgeführte Oper (dies war Numitore von Giovanni Porta, unter Händels Leitung am 2. April 1720). Der Librettist war Nicola Francesco Haym, der sich das Libretto L'Amor tirannico, o Zenobia von Domenico Lalli zum Vorbild nahm. Dieses war von 1710 von Francesco Gasparini für Venedig und 1713 von Francesco Feo für Neapel in Musik gesetzt worden. Der Stoff geht zurück auf die Annalen des römischen Geschichtsschreibers Tacitus.
Die Uraufführung fand am 27. April 1720 im Londoner King's Theatre statt und kam auf zehn Vorstellungen.
Radamisto wurde 1722 unter der Leitung Johann Matthesons in Hamburg aufgeführt und in den Jahren danach mehrfach wiederholt. Nach Händel wurde das Werk 1927 in Göttingen wieder gespielt.
[Bearbeiten] Zweite Fassung
Für die folgende Saison wurde das Werk wesentlich überarbeitet. Neben Schwächen der ersten Fassung wird der Hauptgrund sein, dass für die zweite Saison neue Sänger zur Verfügung standen, darunter der Starkastrat Senesino, die ihre Fähigkeiten zur Schau stellen sollten. Dies brachte mehrere Wechsel der Stimmlage mit sich.
An der Umarbeitung war auch der Librettist beteiligt, denn einige Rezitative wurden umgestaltet. Außerdem wurden mehrere Arien hinzugefügt. Die zweite Fassung (HWV 12b) kam erstmals am 28. Dezember 1720 auf die Bühne und kam auf fünf Vorstellungen.
[Bearbeiten] Dritte Fassung
Eine dritte Fassung entstand für eine Wiederaufnahme im Jahr 1728. Die Änderungen sind dieses Mal geringer. Die Rolle des Fraarte ist ganz gestrichen.
[Bearbeiten] Personen
Ein Blick auf die von Händel in den beiden Fassungen eingesetzten Sänger und ihre Stimmlagen zeigt die notwendigen Transpositionen:
Rolle | Erste Fassung | Zweite Fassung | Dritte Fassung |
---|---|---|---|
Radamisto, König von Thrakien | Margherita Durastanti (Sopran) | Senesino (Altkastrat) | Senesino (Altkastrat) |
Zenobia, seine Gattin | Anastasia Robinson (Alt) | Margherita Durastanti (Sopran) | Faustina Bordoni (Mezzosopran) |
Tiridate, König von Armenien | Alexander Gordon (Tenor) | Giuseppe Maria Boschi (Bass) | Giuseppe Maria Boschi (Bass) |
Polissena, seine Gattin | Ann Turner Robinson (Sopran) | Maddalena Salvai (Sopran) | Francesca Cuzzoni (Sopran) |
Farasmane, Radamistos und Polissenas Vater | Signor Lagarde (Bass) | Signor Lagarde (Bass) | Giovanni Battista Palmerini (Bass) |
Tigrane, Prinz von Pontus | Caterina Galerati (Sopran) | Matteo Berselli (Soprankastrat) | Antonio Baldi (Altkastrat) |
Fraarte | Benedetto Baldassari (Soprankastrat) | Caterina Galerati (Sopran) | – |
[Bearbeiten] Literatur
- Paul Henry Lang: George Frideric Handel ISBN 0486292274
- Albert Scheibler: Sämtliche 53 Bühnenwerke des Georg Friedrich Händel