Radformel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Radformel ist eine Angabe über die Gesamtzahl der Räder eines nicht schienengebundenen Landfahrzeugs, die Zahl der angetriebenen Räder und die Zahl der gelenkten Räder.
[Bearbeiten] Formel
Die Formel lautet:
A × B / C
bzw.
A × B - C
mit:
- A = Anzahl der Räder (Zwillingsreifen gelten als ein Rad)
- B = Anzahl der angetriebenen Räder
- / = die Vorderräder sind gelenkt
- - = Vorder- und Hinterräder sind gelenkt
- C = Anzahl der gelenkten Räder
Wenn nur die Vorderräder gelenkt werden, wird der hintere Teil der Formel häufig weggelassen. Das bekannteste Beispiel dürfte die Radformel 4×4 sein, die von Geländewagen bekannt ist. 6×4/2 ist die Radformel für ein Fahrzeug mit 6 Rädern, von denen 4 angetrieben werden können. Darüber hinaus sind die 2 Vorderräder gelenkt. In diesem Fall handelt es sich um ein dreiachsiges Fahrzeug. Hinten ist eine Doppelachse (denn nur zwei Räder sind gelenkt und die gelenkten Räder sitzen vorne) und zwei Achsen sind angetrieben.