Radio Teddy
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Radio Teddy ist ein privater Radiosender und nennt sich „Deutschlands erstes Kinder- und Familienradio“. Das 24-Stunden-Programm ist seit dem 6. August 2005 auf Sendung. Radio Teddy ist in Berlin und Brandenburg über die UKW-Frequenz 106,8 MHz zu empfangen. Seit dem 17. August 2006 kann das Programm von Radio Teddy auch über den Astra-Satelliten ASTRA 1F (Digital Radio) in ganz Europa gehört werden. Technisch erreicht werden deutschlandweit über 17 Millionen Haushalte. Nachgewiesene Hörer hat Radio Teddy laut der Agentur ddp 28.000 Erwachsene in der Durschnittsstunde. Kinder unter 14 Jahren werden in der Reichweitenerhebung "Media-Analyse" nicht befragt.
Sitz von Radio Teddy ist der Filmpark Babelsberg in Potsdam. Die Macher haben sich eine Selbstbeschränkung bei der Werbung auferlegt: Maximal sechs Minuten Werbung. Außerdem keine Werbung für Alkohol, Klingeltöne oder Medikamente. Radio Teddy hat 18 feste Mitarbeiter. Betreiber ist neben Gong und Burda u.a. die "Radio im Filmpark Babelsberg GmbH & Co. KG".
Wichtigster Bestandteil des Konzeptes des Senders ist, dass sich das Programm je nach Uhrzeit an eine andere Zielgruppe richtet. Die Morgensendung von 6 bis 10 Uhr ist familienorientiert, der Vormittag (moderiert von Tom Deininger, der Synchronstimme von Balu dem Bären) richtet sich an Kinder zwischen 2 und 6 Jahren, das Nachmittagsprogramm ist mit Formaten wie den Radio Teddy Computerjungs auf Grundschulkinder ausgerichtet. Nach dem Programm zu Ins-Bett-Gehen, der Bärenhöhle, wende sich Radio Teddy explizit an die Eltern: Ab 20 Uhr ist der "Radio Teddy Elternabend" mit entsprechenden Themen für Erwachsene zu hören.
Radio Teddy sendet fast konkurrenzlos. Themen von Radio Teddy erreichen somit immer wieder einen sehr hohen Gesprächswert in der Zielgruppe der Kinder in der Region.
[Bearbeiten] Geschichte
Radio Teddy ist seit dem 16. März 2006 rund um die Uhr zu empfangen. Vorher lief das Programm nur von 6-21 Uhr und teilte sich die UKW-Frequenz 106,8 MHz mit dem Rocksender Motor FM. Die taz schreibt zur Geschichte des Potsdamer Senders: „Radio Teddy ist keineswegs der erste Radiosender für Kinder. Schon seit Sommer 2003 ist der Journalist und Soziologe Thomas Röhlinger mit seinem Kinderradio Radijojo am Start - allerdings nicht auf UKW, sondern digital über DAB und DVB-T in Berlin und im Internet.“
Weniger das Programm als die Frage seiner Finanzierung stand in der Vergangenheit im öffentlichen Interesse. Obwohl Radio Teddy ein kommerzieller Hörfunksender ist, der sich durch Werbung finanziert, war der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk indirekt daran beteiligt. Gut ein Viertel des Kindersenders gehörte der Firma Askania Radio, einer 100-prozentigen Tochter der Firma Odeon, die wiederum an die öffentlich-rechtliche Bavaria Film, an der WDR, MDR und SWR mit 66,6 Prozent die Mehrheit halten, angeschlossen ist. Inzwischen wurde diese Beteiligung durch die Hubert Burda Media erworben. Radio Teddy ist somit ein reiner Privatsender
[Bearbeiten] Literatur
- Philipp Dudek: "Radio Teddy funkt für Kids und brave Eltern". In: taz, 13. Juli 2005.
- Matthias Bertsch: Radio Teddy geht auf Sendung. In: Deutschlandfunk, 6. August 2005 Online-Version