Raimund Bethge
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Raimund Bethge (* 7. Juli 1947 in Schwedt) ist ein ehemaliger deutscher Bobpilot und aktueller Bundestrainer im Skeleton- und Bobsport.
Raimund Bethge ist ausgebildeter Diplomsportlehrer und war lange Zeit als Leichtathlet aktiv gewesen. 1969 war er DDR-Meister über 110 Meter Hürden und Fünfter in der Disziplin bei den Europameisterschaften in Athen. Er kam 1975 erst sehr spät durch das Vorbild von Meinhard Nehmer zum Bobsport. Nachdem seine Leistungen in der Leichtathletik stagnierten und mehreren Verletzungen, wechslte er wie zuvor 1973 schon Nehmer nach Oberhof und in den Bobschlitten von Nehmer. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck war er noch Ersatzmann des Goldbobs um Nehmer. Mit ihm sowie Hans-Jürgen Gerhardt und Bernhard Germeshausen als weitere Anschieber gewann er 1977 Gold im Viererbob bei der Weltmeisterschaft in St. Moritz. Im folgenden Jahr gewann das Quartett bei den Weltmeisterschaften von Lake Placid Bronze. Im Einzel gewann Bethge mit seinem Piloten Nehmer sogar Silber.
Nach einem schweren Busunfall musste Bethge seine aktive Karriere beenden. Seinen Platz in Nehmers Bob nahm zunächst Detlef Richter, kurz darauf Bogdan Musiol ein. Nach seinem Karriereende wurde Bethge zunächst Assistenztreine, schließlich Vereinstrainer in Oberhof und trainierte beispielsweise Wolfgang Hoppe. Als mit dem Zusammenschluss der DDR und der BRD 1990 auch die Sportverbände zusammengelegt wurden, bekam Bethge überraschend das Angebot, neuer Bundestrainer des Verbandes zu werden. Trotz einiger Schwierigkeiten konnte Bethge die Probleme beim Zusammenwachsen der beiden vormals getrennten auch einzeln erfolgreichen Verbände lösen[1].
Bei der Besichtigung der Olympiabahn von Cesana kam es am 30. November 2005 zu einem folgenschweren Unfall, bei dem Bethge schwer verletzt wurde. Die genauen Hintergründe und die Schuldfrage ist bis geute nicht eindeutig geklärt[2]. Erst Anfang 2007 waren die Verletzungen soweit verheilt, dass Bethge wieder an die Bobbahnen kommen konnte. In seiner Ägide als Bundestrainer gewannen seine Athleten gewannen die Bobfahrer- und Fahrerinnen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften 50 x Gold, 31 x Silber und 34 x Bronze, die Skeletonpiloten 4 x Gold, 5 x Silber und 7 x Bronze. Hinzu kommt der Weltmeistertitel beim 2007 erstmals ausgetragenen Teamwettbewerb bei der Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaft. 2006 wurde er als Trainer des Jahres vom Deutschen Olympischen Sportbund ausgezeichnet und ist der erste Träger dieser Auszeichnung[3]. Die 10.000 Euro Preisgeld spendete er der Jugendarbeit des Verbandes.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ http://www.bsd-portal.de/c.2170.htm
- ↑ http://sport.ard.de/sp/wintersport/news200511/30/bob-bundestrainer_im_training_schwer_verletzt.jhtml
- ↑ http://sport.ard.de/sp/wintersport/news200612/09/bethge_ausgezeichnet.jhtml
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bethge, Raymund |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Leichtathlet, Bobfahrer und Trainer |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1947 |
GEBURTSORT | Schwedt |