Rainkohl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rainkohl | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lapsana | ||||||||||||
L. |
Rainkohl (Lapsana) ist eine Pflanzen-Gattung in der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae). Es handelt sich um eine kleine Gattung mit nur fünf Arten. Drei davon kommen in Asien vor, eine in Nordafrika. Die einzige europäische Art ist der Gemeine Rainkohl (Lapsana communis).
[Bearbeiten] Pflanzenbeschreibung
Es handelt sich um einjährige krautige Pflanzen mit wechselständigen Laubblättern.
Die körbchenförmigen Blütenstände bestehen ausschließlich aus gelben Zungenblüten, die an der Spitze gestutzt sind und fünf Zähnchen besitzen. Die Hülle besteht aus nur einer Reihe von Hüllblättern, am Grund höchstens noch mit einer kleinen und wenigblättrigen Außenhülle. Die Früchte (Achänen) haben keinen Pappus.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Rainkohl – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
[Bearbeiten] Bilder
Lapsana apogonoides
Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis):
Blütenstand mit vielen körbchenförmigen Teilblütenständen von der Seite. |