Rajiformes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rajiformes | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||
|
||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Rajiformes | ||||||||
In die Ordnung der Rajiformes werden 10 Familien der Rochen vereinigt. Die Systematik der Rochen ist stark umstritten und ständigen Revisionen ausgesetzt. Viele Wissenschaftler stellen noch eine Ordnung Myliobatiformes auf, in der einige der hier zu den Rajiformes gezählten Familien gestellt werden. Wikipedia folgt hier Fishbase.
Die Rajiformes haben einen abgeflachten Rumpf und vergrößerte Brustflossen, die, außer bei den Geigenrochen (Rhinobatidae), vom der Seite des Kopfes bis zum Schwanzstiel reichen. Eine Afterflosse fehlt immer, Schwanz- und Rückenflossen sind bei einigen Familien noch vorhanden, bei anderen nicht. Augen und Kiemenöffnungen befinden sich auf der Oberseite.
[Bearbeiten] Familien
- Echte Rochen (Rajidae)
- Rhinidae
- Geigenrochen (Rhinobatidae)
- Rhynchobatidae
[Bearbeiten] Literatur
Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 4. Auflage, 2006, ISBN 0-47125-031-7
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Rajiformes – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Rajiformes bei Fishbase (en.)