Randen (Berg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Randen ist ein nordöstlicher Ausläufer des Tafeljuras und liegt zum grössten Teil im Kanton Schaffhausen in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geologie
Er ist zum Hauptteil aus Malmschichten aufgebaut, dem so genannten Weissen Jura, was dann auch auf den Hochflächen als weisser Kalkstein sichtbar ist. Die Hänge des Randen sind durch unterschiedlich harte Schichten dieser Malmformation charakterisiert. Während die harten Kalkschichten steil sind und zu einem grösseren Teil bewaldet, weisen die weicheren Mergelschichten auch flache Terrassen auf. Diese können landwirtschaftlich genutzt werden.
Die Hochflächen des Randen sind von Nordwesten nach Südosten leicht abfallend. Weil die geologischen Schichten stärker geneigt sind als die Hochflächen, folgen von Nordwesten nach Südosten geologisch jüngere Schichten in topographisch tieferen Lagen.
Vor 190 Millionen Jahren überflutete das Jurameer den Randen. In diesem flachen Gewässer wurden während Jahrmillionen Kalkschichten abgelagert, die sich nach dem Austrocknen des Meeres zu Jurakalkgesteinen verfestigten. Die Überreste der Meeresbewohner findet man heute noch in grosser Zahl in Form von Fossilien (Versteinerungen).
[Bearbeiten] Vier Randen
Es wird unterschieden zwischen dem Beringer Randen bei Beringen SH, dem Siblinger Randen bei Siblingen, dem Schleitheimer Schlossranden bei Schleitheim und dem Hagen bei Merishausen. Der höchste Punkt liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Merishausen in der Nähe des Hagenturms (912 m ü.M.). Auf jedem der erwähnten Randen befindet sich ein Aussichtsturm. Alle vier Randentürme bieten eine herrliche Rundsicht in die Schweizer Alpen, den Schwarzwald, in den Klettgau (Region) und den deutschen Hegau.
[Bearbeiten] Zufahrten
Alle Randengemeinden sind per Bus erreichbar. Die Hochflächen sind jedoch durch den öffentlichen Verkehr nicht erschlossen. Der ganze Randen ist verkehrsfrei. Nur die folgenden Strassen dürfen durch den motorisierten Privatverkehr benutzt werden: Siblingen - Siblinger Randenhaus, Randenüberfahrt Beggingen - Hemmental, Schaffhausen - Beringer Randen.
[Bearbeiten] Tourismus
Der Randen ist im Frühling, Sommer und Herbst ein beliebtes Wandergebiet mit vielen gut markierten Wanderwegen. Der Schweizer Alpen-Club SAC betreibt auf dem Hasenbuck in der Nähe des Hagens eine Hütte. Auf dem Randen gibt es viele offizielle Feuerstellen. Die bekannteste ist bei der Spiel- und Lagerwiese "Zelgli" beim Schleitheimer Schlossranden. Auch Mountainbiker kommen nicht zu kurz. Das weitläufige Wegnetz mit vielen Single Trails ist ein Eldorado für Hobby- und Profifahrer. So führen auch alljährlich die beiden grossen Mountainbike-Rennen, das lokale Randen Bike Race und der nationale Goldenrace Bike Marathon über die Höhen des Randens.
Im Winter wird bei guten Schneeverhältnissen eine Langlaufspur von 15 km resp. 7 km mit Start beim Siblinger Randenhaus präpariert. Die Spur wird durch die Langlaufwandergruppe Schaffhausen betreut.
Auf dem Randen gibt es folgende Gasthäuser: Siblinger Randenhaus, Beringer Randenhaus, Schleitheimer Schlossranden (nur im Sommer/Herbst an Wochenenden), SAC Hasenbuck-Hütte, Naturfreundehaus Buchberg, Babental bei Schleitheim. In jeder Talgemeinde befinden sich ebenfalls Gaststätten.
[Bearbeiten] Vegetation und Landwirtschaft
Die geologischen Eigenheiten sind prägend für das Landschaftsbild: der Randen besteht vor allem aus kargen, fast nicht besiedelten und nur land- und forstwirtschaftlich genutzten Hochflächen. Ein Grossteil des Randen ist bewaldet. Waldföhrenstreifen, die man am Ende des 19. Jahrhunderts auf brachgelegten Äckern anlegte, lassen ihn zuweilen wie einen Park aussehen.
Die Freiflächen werden grösstenteils extensiv bewirtschaftet. Häufig findet man Magerwiesen mit reicher Artenvielfalt. Die Bewirtschaftung der Randenhochflächen erfolgt mit wenigen Ausnahmen von den Talgemeinden aus. Das Kalkgestein kann nur wenig Wasser speichern. In trockenen Jahren entsteht Wassermangel.
[Bearbeiten] Klima
Der Randen liegt im "Regenschatten" des Schwarzwaldes und gehört daher zu den trockensten Gebieten der Schweiz. Im langjährigen Mittel fallen hier nur 760 - 800 mm Niederschlag (= Liter pro m² und Jahr).
[Bearbeiten] Weblinks
- Wandervorschlag
- Hasenbuck-Hütte des SAC
- Infos der Arbeitsgemeinschaft Kulturlandschaft Randen
- Live-Bilder Siblinger Randen
- Live-Bilder Hagen
- Langlaufwandergruppe Schaffhausen LWS
Koordinaten: 47° 45' N, 8° 33' O