Diskussion:Raum (Physik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wenn ich die Mach'sche Hypothese richtig verstanden, geht er davon aus, dass das beim Urknall noch singuläre Universum winzig klein ist, ein Raum im unserem Sinne besteht noch nicht. Offensichtlich ist das Geschehen beim Urknall dadurch gekennzeichnet, dass die Energiedichte (Energie/Raum) abnimmt. Da die Energie aber erhalten bleibt, folgt, dass der Raum zunimmt. Bevor Materie auskondensieren kann, liegt die Energie wohl im wesentlichen in Form elektromagnetische Strahlung vor. (Ok, das ist schon seltsam zu formulieren: die gestaltlose lichtschnelle Strahlung "liegt" in einer "Form" vor. Hier versagt meine Sprache). Licht breitet sich bekanntermaßen mit Lichtgeschwindigkeit aus. Folglich erweitert sich der mit Energie belegte Raum mit Lichtgeschwindigkeit. Im Moment der Entstehung von Materie (welchen Impuls (Geschwindigkeit) hat Materie, die gerade aus Strahlung entsteht?) besiedelt sich der vorher nur durch Strahlung (wenigsten durch elektromagnetische Strahlung) definierte Raum mit Masse, die definitiv langsamer ist als Licht, so dass die Abnahme der Massendichte deutlich geringer ist als die der Energiedichte. Somit entsteht um die Masse herum ein Raum, der aus Sicht der Masse "unendlich" ist, denn niemals wird ein massebehaftetes Teilchen dem forteilenden Licht nachkommen, das den Raum so bildet, wie ihn die Masse kennt, wenn sie entsteht. In dem Moment, in dem Masse entsteht, entsteht wohl auch die Gravitation, denn diese ist ja wohl eine untrennbare Erscheinung der Masse. Geht man davon aus, dass auch die Gravitation sich mit Lichtgeschwindkeit ausbreitet (das ist wohl die Voraussetzung für die vermuteten Gravitationswellen) so müsste also das mit Gravitation gefüllte Raum etwas kleiner sein als der Strahlungsgefüllte.
Jedenfalls bewegt sich jedes Masseteilchen bis heute in dem Schwerefeld, das zu Beginn des Universums entstanden sein wird, und die Kräfte, die daraus auf die Masse resultieren, bewirken, dass jede Geschwindigkeitsänderung einer Masse mit dem Austausch von Energie verbunden ist. Aktio = Reaktio kommt davon, dass alles sich am Schwerefeld klammert. Wenn ich die Mach'sche Hypothese nicht völlig falsch verstanden habe.
Es bleibt noch eine Frage: wenn man in einen leeren (Luft-)Raum hineinruft, gibt es kein Echo. Zwar ist der Raum schon da, jedoch füllt er sich nur mit Schallgeschwindigkeit mit Schall. Sobald es aber zu einer Änderung der Ausbreitungsverhältnisse kommt, kommt es zu einer Reflexion von Energie, es können sich dann stehende Wellen entwickeln. Wenn man keine Reflexion des Urknalls feststellt, wenn sich also der "Wellenwiderstand" des Raumes nicht durch die Füllung mit Strahlung ändert, so ist der Raum auch schon vor dem Urknall existent gewesen, es war dann nur wirklich nichts drin.
Zitat: "Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur dumme Antworten" (urheber unbekannt)
RaiNa 18:58, 20. Jan 2004 (CET)
[Bearbeiten] Neuste Version
Habe die Definition von Raum von der definition von Weltraum getrennt. Dazu habe ich die Hauptdefinition versucht auf eine allgemeinere Weise zu beschreiben, die allgemeinen Definitionen aus der alten Version entfernt und unter der Überschrift Weltraum belassen.
Benutzer:Hermes79 12:57, 23. Apr. 2006 (CET)
- Thema ist der Raum in der Physik. -- ZZ 17:02, 5. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Newton und der absolute Raum
Ich lese immer wieder, Newton habe einen absoluten Raum angenommen, der unabhängig von seinem Inhalt existiere. Ähnliche Betrachtungen kenne ich lediglich von Kant. Einen unmittelbaren Zusammenhang zum Gravitationsgesetz oder den Newtonschen Axiomen ist für mich aber nicht ersichtlich. Mit dem Gravitationsgesetz lässt sich die Kraft mit der sich zwei Massen gegenseitig anziehen berechnen. Die Kraft ist vom Abstand, also der relativen Lage der Massen zu einander, und nicht von der Lage in einem absoluten Raum abhängig. Auch die Geschwindigkeit mit der sich die Massen in einem absoluten Raum bewegen hat auf diese Kraft im Sinne der Definition von Newton keinen Einfluss. Hat Newton also tatsächlich solche Aussagen über einen absoluten Raum getroffen ? 15oder43 10:28, 5. Mär. 2007 (CET)