Raumdichte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Raumdichte dient dazu, die Menge der Holzsubstanz in einem Festmeter frischen Holzes anzugeben. Sie ist ein Maß in der Holztechnologie, welches das Trockengewicht ins Verhältnis zum Volumen des gequollenen Zustandes (Frischholz) setzt. Meist wird sie in Kilogramm je Festmeter (kg/fm) angegeben. Die Angabe je Festmeter statt Kubikmeter hilft Verwechslungen mit der Darrdichte zu verhindern. Letztere gibt das Trockengewicht im Verhältnis zum Trockenvolumen wider. Da Holz bei der Austrocknung unter den Fasersättigungspunkt schrumpft, ist die Raumdichte unterhalb dieses Punktes von der Feuchte abhängig und muss entsprechend bezeichnet werden (Beispiel: r14 = Darrgewicht/Holzvolumen bei 14 % Holzfeuchte).
Bei Kenntnis des Schwindmaßes der jeweiligen Holzart kann Raumdichte in Darrdichte umgerechnet werden.
Beispiele für mittlere Raumdichten im waldfrischen Zustand:
- Buche: 558 kg/fm
- Eiche: 571 kg/fm
- Fichte: 379 kg/fm
Außerdem gibt man mit der Raumdichte noch sehr viel mehr an, z.B. beim Straßenbau. Als die Raumdichte von Asphalt ist der Quotient aus Masse und Volumen des Asphalts im verdichteten Zustand beschrieben.