Diskussion:Reaktor (Software)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge bitte mit 4 Tilden (~~~~) signieren.
[Bearbeiten] Grundsätzliche Überlegungen
(Klangraum 13:28, 27. Feb. 2007 (CET))
Hier mal einige Überlegungen, um Reaktor besser zu beschreiben und Mißverständnisse zu vermeiden
- Zentraler Bestandteil von Reaktor ist eine umfangreiche Sammlung von DSP-Modulen...
Reaktor ist eine softwarbasierte Sammlung.... auf der Mac- & Windows-PC Plattform.... - benötigt keine spezielle DSP-hardware.
- und "nur" eine Simulation ohne die Lebendigkeit der alten analogen Instrumente...
Dieser Terminus ist nicht btw. nur schwer zu vermitteln. Der typisch analoge Klangcharakter hat nichts mit Lebendigkeit zu tun - es sind vielmehr Simulationsungenauigkeiten, die sich ua. durch die rechnerische Quantisierung ergeben ....die typische Bezeichnung ;) in der Elektronik-Scene dafür ist auch Schwurbel....
Jedoch sollte man eine grundsätzliche Diskussion Was ist besser: Analog oder virtuell Analog btw Analog vs. Digital vermeiden - nur die wenigsten Leute können das wirklich sauber differenzieren....
- lassen sich virtuelle Musikinstrumente, Effektgeräte, Sequenzer u.ä. erstellen, sogenannte "Ensembles"....
Alles in Reaktor ist virtuell;). Die Strukturierung erfolgt -von oben nach unten gesehen- Ensemble enthält Instrument enthält Macro enthält Modul.
Mit der Version Reaktor 5 wurde eine weitere untere Ebene - CORE - hinzugefügt, die keine vorgefertigten Funktionsblöcke wie das MODUL (Primary-Level) enthält, sondern erstmals in die grundlegene DSP-Technik einsteigt: Mit Core-Elementen konstruiert man Module....
Durch diese Schachtelung lassen sich einerseits sehr umfangreiche Bibliotheken aufbauen und andererseits wird damit das modulare Konzept bereits von Haus aus unterstützt.
Weitere Ideen / Anregungen / Einstellungen werden folgen...
Grüße (Klangraum 13:28, 27. Feb. 2007 (CET))