Rechenschlagwerk
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Rechenschlagwerk ist eine spätere Form von Schlagmechanismen, die in Uhren zur akustischen Anzeige der Uhrzeit dienen.
Die Besonderheit des Rechenschlagwerks liegt darin, dass es im Gegensatz zu dem früheren Schloßscheibenschlagwerk auch bei Wiederholung der Auslösung stets die richtige Anzahl Schläge ausführt. Die vier Hauptkomponenten des Rechenschlagwerks sind die Staffel, der Schöpfer, der Rechenhebel und der Rechen. Der Rechen ist ein besonderer Hebel mit einem gezahnten Bogen, wobei jeder Zahn jeweils genau einen Hammerschlag steuert. Der Rechenhebel arretiert den Rechen, während dieser vom Schöpfer hochgeschoben wird. Der Schöpfer ist im Prinzip wie ein Zahnrad mit nur einem Zahn und dreht sich um 360 Grad, wenn ein Hammerschlag erfolgt.
Die Staffel ist eine schneckenförmige Scheibe mit abgestuften Radien, die den Fallweg des Rechens je nach Uhrzeit exakt begrenzt und oft unmittelbar auf dem Zeigerrohr angebracht ist. Beim Auslösen des Schlagwerks wird der Rechenhebel zurückgezogen, der Rechen fällt ab, bis er auf den gerade aktuellen Radius der Staffel trifft, und dann beginnt das Schlagwerk zu schlagen. Mit jedem Schlag schiebt der Schöpfer den Rechen jeweils einen Zahn hinauf, solange bis wieder die Ruheposition des Rechens erreicht ist.