Redaktionskritik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Redaktionskritik (lat. redactio "[Text-]Überarbeitung"; gr. kritiké [techne] "Unterscheidungsvermögen") bzw. Redaktionsgeschichte ist ein Element der historisch-kritischen Methode in der Bibelexegese. Die Redaktionskritik fragt nach der theologischen Ausrichtung der Verfasser und ggfs. Redaktoren eines biblischen Textes. Sie untersucht die Konzepte, die Verfasser und Redaktoren bei der Auswahl ihrer Themen, der Formulierung ihrer Texte und der Komposition des Gesamtwerkes geleitet haben. Der Blick, der sich bei Text- und Formkritik auf Details konzentriert hat, weitet sich in der Redaktionskritik wieder auf den theologischen Zusammenhang, in dem und für den der Endredaktor schreibt, um dann einzelne Passagen wieder in diesem Kontext begreifen zu können.
Der Begriff Redaktionsgeschichte wurde von Willi Marxsen durch seine 1956 erschienene Habilitationsschrift "Der Evangelist Markus: Studien zur Redaktionsgeschichte des Evangeliums" in die neutestamentliche Exegese eingebracht.
Einige Ansatzpunkte für die redaktionskritische Untersuchung:
- Stilistische Verbesserungen (Präsens Historicum bei Mk, Vergangenheitsform bei Lk)
- Erläuterungen (Ergänzungen für eine spezifische Leserschaft)
- Auslassungen (dem Redaktor erscheint etwas als überflüssig oder unpassend)
- Neuformulierung eines Bildes (Bilder müssen den Zuhörern verständlich sein)
- Umstellungen in Abläufen (Versuchung Jesu bei Mt Wüste - Jerusalem - Berg, bei Lk Wüste - Berg - Jerusalem)
- Ergänzung des Stoffes aus anderen Traditionslinien
- Straffung und Kürzung
- Komposition zunächst unabhängiger Aussagen
- Dramatisierung einer Erzählung
Da die Redaktionskritik die Kenntnis unterschiedlicher Traditionslinien benötigt, wird sie vorwiegend im Bereich der Evangelienexegese eingesetzt, wo die synoptische Überlieferung reiches Material bietet. Ihre Methodik lässt sich analog auf andere Texte anwenden, sofern mehrere Überlieferungslinien greifbar sind. Beispielhaft kann die Tradition der alttestamentlichen Schöpfungsgeschichten genannt werden, in die auch die Auseinandersetzung mit babylonischem Gedankengut eingeflossen ist. (Gilgamesch-Epos)
siehe auch: Historisch-kritische Exegese, Textkritik, Literarkritik, Formkritik, Redaktionsgeschichte