Reflexives Verb
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein reflexives Verb drückt jene Tätigkeit eine Subjektes (Sprechers) aus, welche sich auf ihn Selbst bezieht. Die deutsche Sprache kennt viele Verben, die in Verbindung mit einem Reflexivpronomen reflektive Tätigkeitsaussagen ermöglichen. Soll beispielsweise im Deutschen ausgedrückt werden, dass derjenige, der wäscht und derjenige, der gewaschen wird, ein und dieselbe Person sind, verwendet man das Reflexivpronomen sich, um das reflexive Verb sich waschen zu bilden: Paul wäscht sich.
Sog. echte reflexive Verben werden ebenfalls mit Reflexivpronomen verbunden, wie z. B. sich vorsehen, sich konzentrieren. Jedoch lassen sie sprachlich kein vom grammatischen Subjekt abweichendes Objekt zu: Jemand anderen, als sich selbst kann "Paul" durchaus waschen, nicht aber vorsehen oder konzentrieren.
Neben der morphologischen Besonderheit ist semantisch interessant, dass diese Formen keinen Passiv bilden können.