Diskussion:RegionalExpress
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich habe Probleme mit folgendem Satz:
- Im Land Berlin werden häufig die RegionalExpresse als schnelle Verbindung innerhalb der Stadt benutzt und dürfen nur mit gültiger Fahrkarte oder schon vorher entwertetem Verbundticket betreten werden (ein Kauf der Fahrkarte im Zug - wie in Berlin im Allgemeinen üblich - ist hier nicht gestattet).
Mir ist dieser Satz absolut unklar. Wo ist es in Berlin üblich Fahrkarten im Zug zu kaufen? Bei allen innerstädtischen Bahnen (U- und S-Bahn) geht das nicht und bei DB-Zügen muss man - soweit ich weiß - praktisch überall Aufschläge zahlen, es sei denn am Bahnhof gibts keine Automaten (also auf Berlin nicht zutreffend). Wenn ich aber an die Schlangen an Ticketschaltern denke kann ich mir nicht vorstellen, dass sonderlich viele Menschen Tickets iun Zügen kaufen. MfG --APPER\☺☹ 14:11, 9. Jan 2005 (CET)
- urspruenglich ging der satz dahin, dass man die regionalexpresse in berlin ueberhaupt nicht ohne gueltige fahrkarte oder entwerteten verbundfahrschein betreten darf, ueberall sonst in deutschland ist dies dagegen erlaubt und man kann die fahrkarte auch im zug loesen (gegen aufschlag versteht sich). in berlin gilt man sofort als schwarzfahrer und wird bestraft. Justy 22:01, 9. Jan 2005 (CET)
- Was ist "überall sonst in Deutschland"? In allen mir bekannten Verkehrsverbünden wird es genauso gehandhabt. Fahrkartenverkauf im Zug ist nur erlaubt, wenn die Fahrt die Verbundgrenzen überschreitet und demnach DB-Tarif (anstatt Verbundtarif) zur Anwendung kommt. Ich habe den fraglichen Satz mal rausgenommen. --Qualle 16:23, 19. Jan 2005 (CET)
- Was hat das Vorgenannte mit dem Thema "RegionalExpress" zu tun? Eher zum Thema Öffentlicher Personennahverkehr, besser noch als Anfrage an die Bahn oder einen Fahrgastverband. Deshalb hatte ich den Text auch gelöscht.--Leser 22:58, 18. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Geschwindigkeit
Wie schnell kann ein deutscher RegionalExpress fahren?
- München - Regensburg - Nürnberg - Augsburg - München wird mit Doppelstockwagen mit bis zu 160 km/h gefahren und München - Ingolstadt - Nürnberg über die Neubaustrecke ab 2007 mit bis zu 200 km/h. --Frantisek 22:38, 26. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Erläuterungen zu Aufnahmekriterien
Benutzer Palü – momentan leider wegen Vandalismus gesperrt – wies mich freundlichst auf meiner Diskussionsseite hin, dass ich (Zitat wörtlich) bei ihrem Eintrag rumgefummelt hätte, mich vorher informieren sollte bevor ich andrer Leute Einträge kaputt mache und mein Verhalten nicht sehr kameradschaftlich, sondern recht arrogant sei. Da ich heute schon wieder ohne zu fragen diesen Artikel bearbeitet habe, möchte ich hier versuchen meine Aufnahmekriterien für die Kategorie „Schnellste RegionalExpress-Züge Deutschlands“ zu erläutern. Viele Regionalzüge in Deutschland können bis zu 160 km/h fahren und tun dies täglich auch. Deswegen fielen diese für mich raus und ich halte sie – aufgrund ihrer Alltäglichkeit – weiterhin in diesem Absatz nicht für erwähnenswert. Sonst müssten man hier mal wieder alle Regionalzüge auflisten, die 160 fahren (können). Auch die Situation in der Vergangenheit halte ich nicht für interessant und in gegebener Formulierung für nicht besonders glaubenswert (nur 2-mal max. 160 km/h in ganz Deutschland?).
Ich wende zusätzlich an diese Artikel-Diskussionsseite und damit an alle Bearbeiter dieses Artikels, weil mehr Leute mitdiskutieren sollten, um schnell eine qualitativ hochwertige Lösung zu finden. MfG --JPB 21:56, 26. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt. Heute fahren recht viele 160 km/h und daher halte ich sie für nicht mehr erwähnenswert.
- Danke. (Natürlich sind alle Züge wichtig, aber wie gesagt der Absatz sollte möglichst präzise und kurz bleiben) Jetzt müssen wir nur noch warten was Benutzer:Palü dazu meint, die einwöchige Sperre müsste hoffentlich bald rum sein. MfG --JPB 17:02, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht ob es von Bedeutung ist: Im Regionalexpress Frankfurt - Kassel werden im Fahrgastraum Getränke und Snacks serviert, außerdem hängen dort Zeitschriften aus... Liegt wohl daran, dass dieser Zug, ähnlich wie ein IC nur sehr selten hält (zwischen Frankfurt und Gießen nur noch in Friedberg). Gibt es so einen Service auch in anderen Zügen und ist das im Artikel erwähnenswert? Gruß Melkom 21:35, 28. Jul 2006 (CEST)
- Das ist auch nichts ungewöhnliches mehr. Diesen Service gibt es auch auf anderen Strecken -- BR 146 22:33, 28. Jul 2006 (CEST)
- Man kann dies im Artikel ja mal mit ein bis zwei Sätzen danken. Ich würde es sowieso erst „Service“ nennen, wenn es häufiger mal vorkäme (überall). Gibt es nicht auch DB-Mitarbeiter die Kaffeewagen durch Regionalzüge (bevorzug aus n-Wagen) schieben? Ich schätze das sind zusammengerechnet 20 in ganz Deutschland... --JPB 23:13, 29. Jul 2006 (CEST)
- Das scheint aber noch relativ neu zu sein, habe es jetzt auf mehreren Strecken ab Frankfurt beobachtet... --Melkom 14:59, 4. Aug 2006 (CEST)
- Man kann dies im Artikel ja mal mit ein bis zwei Sätzen danken. Ich würde es sowieso erst „Service“ nennen, wenn es häufiger mal vorkäme (überall). Gibt es nicht auch DB-Mitarbeiter die Kaffeewagen durch Regionalzüge (bevorzug aus n-Wagen) schieben? Ich schätze das sind zusammengerechnet 20 in ganz Deutschland... --JPB 23:13, 29. Jul 2006 (CEST)
- Das ist auch nichts ungewöhnliches mehr. Diesen Service gibt es auch auf anderen Strecken -- BR 146 22:33, 28. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Klassen
Gibts bei den RegionalExpress-Bahnen auch eine 1. und eine 2. Klasse? 88.76.208.195 15:45, 23. Sep 2006 (CEST)
- Türlich - BR 146 15:55, 23. Sep 2006 (CEST)