Regina Resnik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Regina Resnik (* 30. August 1922 in New York City) ist eine jüdische US-amerikanische Opernsängerin (Mezzosopran; 1953 als Sieglinde bei den Bayreuther Festspielen unter Clemens Krauss auch Sopran). Sie galt bis in die 1970er Jahre international als erste Wahl für Rollen wie Carmen, Klytämnestra (legendäre Aufnahme mit Birgit Nilsson, Leitung Georg Solti), Amneris, Miss Quickly u.v.a.m.
Regina Resnik studierte bis 1942 am Hunter College und debütierte an der New York City Center Opera als Santuzza. 1944 debütierte sie an der Metropolitan Opera. 1971 begann sie mit Opernregie, seit 1983 produzierte sie Dokumentarsendungen und Musikprogramme über jüdische Themen für Fernsehen und Radio.
Regina Resniks Stimme zeichnet sich durch eine besondere Ausdruckskraft und Energie aus und besitzt einen „Stahl“, der jenem ihrer skandinavischen Kolleginnen Astrid Varnay oder Nilsson in nichts nachsteht.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Resnik, Regina |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Opernsängerin (Mezzosopran, auch Sopran) |
GEBURTSDATUM | 30. August 1922 |
GEBURTSORT | New York City, USA |
Kategorien: Opernsänger | Sopran | Mezzosopran | US-Amerikaner | Geboren 1922 | Frau