Regionalverkehr Bern-Solothurn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Regionalverkehr Bern-Solothurn | |
---|---|
Basisinformationen | |
Kontaktdaten | Tiefenaustraße 2 3048 Worblaufen |
Homepage | Regionalverkehr Bern-Solothurn |
Bezugsjahr | 2005 |
Vorstandsmitglieder | Peter Schmid Kurt Fluri Renate Amstutz Thomas Bachmann Hans-Kaspar Dick Ursula Meichle Theres Roder René Rudolf |
Betriebsleiter | Hans Amacker Hans-Jakob Strickler |
Beschäftigte | 357 |
Linien | |
Spurweite in mm | 1000 |
Statistik | |
Fahrgäste in Millionen pro Jahr | 20,35 |
Fahrleistung in Millionen Kilometer pro Jahr | 4,43 |
Haltestellen | 45 Schine 128 Bus |
Länge Liniennetz in km | |
Länge Eisenbahnlinien | 56,5 |
Länge Buslinien | 69,8 |
Sonstige Betriebseinrichtungen | |
Länge Gleisanlagen in km | 53,9 |
Der Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) ist ein Nahverkehrsunternehmen in der Schweiz. Es betreibt mehrere schmalspurige Bahn- und Tramlinien, sowie Buslinien in der Umgebung von Bern. Das Unternehmen entstand 1984 aus der Fusion der Vereinigten Bern-Worb Bahnen (VBW) und der Solothurn-Zollikofen-Bern Bahn (SZB) und ist zu 94 % im Eigentum des Bundes, des Kantons und der anliegenden Gemeinden.
Ein verbundenes Unternehmen ist der Busbetrieb Solothurn und Umgebung (BSU), der den Stadt- und Regionalbusverkehr in der Region Solothurn betreibt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 21. Oktober 1898 wurde die Bern-Muri-Gümligen-Worb-Bahn (BMGWB) eröffnet. Später nannte sich die Gesellschaft in Bern-Worb-Bahn BWB um. 1910 wurde die Strecke elektrifiziert. 1912 wurde die Bern-Zollikofen Bahn (BZB), 1913 die Worblentalbahn (WT) und 1916 die Elektrische Schmalspurbahn Solothurn-Bern (ESB) eröffnet. 1922 fusionierten die beiden letzteren Bahnen zur Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn (SZB). Ab 1. Oktober 1924 war die Strecke Solothurn–Bern durchgehend befahrbar, vorher musste in Zollikofen umgestiegen werden. Durch die Fusion der WT und der BWB entstanden 1927 die Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW).
Der Güterverkehr wurde 1999 (Zollikofen-Deisswil) und 2000 (Solothurn-Fraubrunnen) der Verantwortung der SBB Cargo übertragen, welche die Bedienung mit Rollböcken Ende 2003 einstellte. Einzig die Bedienung des Betonwerks in Worblaufen sowie der Karton Deisswil AG mit einer SBB Bm 4/4 über das Dreischienengleis Zollikofen–Worblaufen–Bolligen–Deisswil bleibt (vorerst) erhalten.
Der stetige Ausbau und Verdichtung des Fahrplans hat zu einer starken Fahrgastzunahme geführt. Auf der Schiene werden jährlich rund 19 Millionen Passagiere befördert.
Neben den Bahnlinen betreibt der RBS auch mehrere Buslinien.
[Bearbeiten] Bahnstrecken
Der RBS betreibt drei Schmalspurbahnlinien (Meterspur mit 1250 V Gleichstrom elektrifiziert), die in die S-Bahn Bern integriert sind, und eine Überland-Tramlinie (Meterspur mit 600 V Gleichstrom elektrifiziert). Zum RBS gehört auch eine von fünf in der Schweiz existierenden Streckenanlagen, die über ein Dreischienengleis verfügen.
- Bern – Worblaufen – Worb Dorf (S7), 14.97 km Schmalspur
- Bern – Worblaufen – Zollikofen – Jegenstorf – Solothurn (S8 und RegioExpress) 33.62 km Schmalspur
- Bern – Worblaufen – Unterzollikofen (S9) 5.35 km Schmalspur
- Bern Zytglogge – Gümligen – Worb Dorf (Linie G) 10 km Trambahn (Muritram, "Blaues Bähnli")
Bahnhof/Dienststation | km ab Solothurn | Gleisanlage | Inbetriebnahme | Spezielles |
---|---|---|---|---|
Bern - Worblaufen | durchgehend doppelspurig | |||
Bern HB | 33.62 | Kopfbahnhof: 2 Bahnsteige, 4 Gleise | 1965 | Unterirdisch |
Wildpark | 32.36 | Spurwechselstelle | 1965 | Beim Tunnelportal des Schanzentunnels |
Bern Felsenau | 31.32 | Doppelspur, 2 Aussenbahnsteige | 1914 *1974 | Bis 1974 Anschlussgleis Felsenau Brauerei |
Bern Tiefenau | 30.74 | Doppelspur, 2 Aussenbahnsteige | 1914 *1974 | Unterirdisch |
Worblaufen | 29.71 | Keilbahnhof: 4 Bahnsteige, 6 Gleise | 1914 *1973 | Grosses Abstellgleisfeld mehrere Depotanlagen |
Worblaufen-Jegenstorf | weitgehend doppelspurig | |||
Worblaufen | 29.71 | Keilbahnhof: 4 Bahnsteige, 6 Gleise | 1914 *1973 | Dreischienengleis bis Oberzollikofen |
Oberzollikofen | 27.41 | Mittelbahnsteig 2+2 Gleise | 1974 | 2 Übergabegleise Normal-/Schmalspur (Dreischienengleis) |
Zollikofen | 26.85 | 1916 *2005 | ||
Prodega | 25.61 | Dienststation | Richtung Jegenstorf nach dem einspurigen Abschnitt bei der SBB-Unterführung (Linie nach Biel) | |
Moosseedorf | 24.37 | Mittelbahnsteig | 1916 *1990 | Zur Hälfte unterirdisch |
Schönbühl-Shoppyland | 23.56 | Mittelbahnsteig | 1975 *1999 | Nur während der Öffnungszeiten bedient |
Schönbühl RBS | 23.17 | 2 Aussenbahnsteige | 1916 *1989 | Neubau auf anderer Seite des Bahnübergangs |
Urtenen | 22.21 | Aussenbahnsteige | ||
Jegenstorf | 20.03 | 1 Aussen-, 1 Mittelbahnsteig, 3 Gleise | 1916 *1998 | 1. Gleis ist nun Stumpengleis |
Jegenstorf-Solothurn | ||||
Jegenstorf | 20.03 | 1 Aussen-, 1 Mittelbahnsteig, 3 Gleise | 1916 *1999 | 1. Gleis ist nun Stumpengleis |
Grafenried | 16.25 | 2 Gleise, Hausbahnsteig | 1916 *1956 | Breiter Mittelbahnsteig |
Fraubrunnen | 15.06 | 3 Gleise, Hausbahnsteig | 1916 | Anschlussgleise |
Büren zum Hof | 13.97 | 2 Gleise, Hausbahnsteig | 1916 | Bedarfshaltestelle, Oberbaulager |
Schalunen | 12.33 | Haltestelle | 1916 | Bedarfshaltestelle |
Bätterkinden | 9.98 | Hausbahnsteig gesichert | 1916 | Anschlussgleise |
Küttikofen-Kräiligen | 7.41 | Haltestelle | 1916 | Bedarfshaltestelle, reduzierte Bedienung |
Lohn-Lüterkofen | 6.15 | Hausbahnsteig | 1916 | Anschlussgleise |
Ammannsegg | 4.76 | Haltestelle | 1916 | Bedarfshaltestelle, reduzierte Bedienung |
Biberist RBS | 3.00 | Hausbahnsteig | 1916 | |
Bleichenberg | 1.97 | Haltestelle | 1916 | Bedarfshaltestelle, reduzierte Bedienung |
Solothurn | 0.00 | Mittelbahnsteig | 1916 *1968 | grosse Abstellanlage und Depot |
Worblaufen-Unterzollikofen | km ab Zollikofen (alte Linie) | durchgehend einspurig | ||
Worblaufen | 2.60 | Keilbahnhof: 4 Bahnsteige, 6 Gleise | 1914 *1973 | |
Steinibach | k.A. | Haltestelle, 1 Bahnsteig | oft verschoben (widersprüchliche km. Angaben) | |
Unterzollikofen | 1.16 | Kopfbahnhof: 1 Gleis, 1 Bahnsteig | 1914 *1974 | Bis 1974 Strecke noch 1.160 km bis Zollikofen |
Worblaufen-Worb Dorf | km ab Bern-Kirchenfeld | bis Deisswil Dreischienengleis | ||
Worblaufen | 20.87 | Keilbahnhof: 4 Bahnsteige, 6 Gleise | 1914 *1973 | |
BKW | 19.67 | Dienststation | 1968 | Beginn der Doppelspur nach Ittigen |
Papiermühle | 19.23 | 2 Gleise, Aussenbahnsteige | 1913 (1974/85) | Kreuzungsmöglichkeit Normalspur |
Ittigen bei Bern | 18.58 | 2 Gleise, Aussenbahnsteige | 1913 | 1 Abstellgleis für die Adhesa AG |
Bolligen | 17.54 | 2 Gleise | 1913 | kurzes Abstellgleis (für Dienstfahrzeuge) |
Bolligen B-Anlage | 16.11 | Dienststation | 1953 | Anschluss- und Werkgleisanlage der Karton Deisswil AG (Dreischienengleis) |
Deisswil | 15.57 | Haltestelle, 1 Gleis | 1913 | 2 Abstellgleise (für Dienstfahrzeuge) |
Stettlen | 14.73 | Haltestelle, 2 Gleise | 1913 | |
Boll-Utzigen | 12.79 | 2 Gleise | 1913 | |
Vechigen | 11.69 | Haltestelle, 1 Gleis | 1913 | |
Worbboden | 10.25 | Haltestelle, 1 Gleis | 2006 | Depotwerkstätte (1972) |
Worb Dorf (Linie S7) | 9.86 | Kopfbahnhof, 2 Gleise | 1913 | Bahnhofhalle (2002) |
Worb Dorf-Bern Zytglogge | ||||
Worb Dorf (Linie G) | 9.86 | Endbahnhof, 2 Gleise | 1898 | Depotanlage (1898/1987), Tramwendeschleife (2006) |
Langenloh | 7.99 | 2 Gleise | 1905 | |
Rüfenacht | 7.03 | 2 Gleise | 1898 | |
Scheyenholz | 6.59 | Haltestelle, 1 Gleis | 1981 | |
Siloah | 5.85 | 2 Gleise | 1956 | Tramwendeschleife geplant |
Hofgut | 5.42 | Haltestelle, 1 Gleis | 1994 | |
Gümligen | 4.97 | 2 Gleise | 1898 | Abstellgleis |
Melchenbühl | 4.26 | 2 Gleise, Aussenbahnsteig | 1925 | Doppelspur Melchenbühl-Muri |
Seidenberg | 3.73 | 2 Gleise | 1977 | |
Muri bei Bern | 3.18 | 2 Gleise | 1898 | Doppelspur Melchenbühl-Muri |
Muri Krone († 1985) | Haltestelle | 1898 | Beginn des doppelspurigen Strassenbahngleises | |
Bern Egghölzli | 2.23 | Strassenbahnhaltestelle | 1898 | |
Bern Burgernziel | Abzweigstation | Abzweig der Bernmobil-Linie nach Bern Ostring | ||
Bern Brunnadernstrasse | 1.14 | Strassenbahnhaltestelle | 1898 | |
Bern Kirchenfeld († 1997) | 0.00 | 1 Ausweichgleis | 1898 | ehemalige Endstation (bis 1997) |
Bern Helvetiaplatz | – 0.10 | Strassenbahnhaltestelle | 1997 | |
Bern Zytglogge | – 0.48 | Kopfbahnhof, 1 Gleis | 1997 |
Bemerkung: Hausbahnsteig bedeutet jedes Gleis hat eine Bahnsteigkante auf Seite Aufnahmegebäude (entweder ungesichert oder gesichert durch eine Abschrankung)
[Bearbeiten] Rollmaterial
(Stand: 1. März 2007)
- Triebwagen/Triebzüge
- 6 dreiteilige Niederflur-Express-Triebzüge (2007 bei Stadler bestellt: Auslieferung ab 2009)
- 11 ABe 4/12 62–72; RE Bern–Solothurn
- Be 4/8 62–64 (1993), 2002 durch Zwischenwagen zu ABe 4/12 verlängert
- ABe 4/8 65–72 (1992), 1994/1995 durch Zwischenwagen zu ABe 4/12 verlängert
- 21 Be 4/8 41–61 (1974/1977–1978); Linien S7, S8 und S9
- davon 16 Stück durch Niederflur-Zwischenwagen B 41–56 (2001–2002) zu Be 4/12 verlängert
- Die 5 Be 4/8 ohne Zwischenwagen verkehren in Spitzenzeiten als Verstärkung auf der Linie S8
- 9 Be 4/8 81–89 (1987–1988); "Muritram" (Linie G)
- BDre 4/4 21–23 (1955, Umbau 1983–1986); ex. SZB CFe 4/4 21–23; ausrangiert/Abbruch (2005)
- BDre 4/4 4 (1950, Umbau 1981); ex. SZB ABFe 4/4 4; ausrangiert/Abbruch (2005)
- Be 4/4 3 (1929, Umbau 1955 und 1989); ex. SZB BCFe 4/4 3; ausrangiert/Abbruch (2005)
- Bre 4/4 1 (1916, Umbau 1959 und 1987); ex. SZB CFe 4/4 11; "Pendler Pintli"; Linie S7 (Morgenspitze)
- Be 4/4 74 (1961); ex. VBW Be 4/4 43; ausrangiert/Verkauf an Meiringen–Innertkirchen Bahn (1997)
- Gepäcktriebwagen
- De 4/4 101 (Umbau 1961)
- De 4/4 102 (Umbau 1965); ausrangiert/Abbruch
- De 4/4 103 (Umbau 1975); remisiert in Solothurn
- De 4/4 105 (Umbau 1959); ausrangiert/Abbruch
- Lokomotiven
- Ge 4/4 111–112 (1927); für Schneeräumung
- als Occasion 1957 und 1967 von der Hagener Strassenbahn (Deutschland) übernommen
- G(e)m 4/4 121 (1912); für Fahrleitungssprühfahrten (zum Frostschutz)
- Gem 4/4 122 (1916); ausrangiert/Verkauf an La Traction
- Traktoren
- Tm 2/2 161; Depot Worb
- Tm 2/2 162; Depot Solothurn
- Tmf 2/2 165–166 (1996)
- Steuerwagen
- Bt 221–222 (1954); passend zu Bre 4/4 1, Linie S7 (Morgenspitze)
- Wagen
- diverse Dienstwagen und Rollböcke
[Bearbeiten] Historisches Rollmaterial
- Triebwagen
- CFe 4/4 11 (1916)
- Umbau 1956 zu BDe 4/4 24; Restauration 1991 zu CFe 4/4 11; "Hoschtet Schnägg"
- BDe 4/4 6 (1950, Umbau 1981); remisiert in Worblaufen
- Steuerwagen
- Bt 223 (1954); passend zu BDe 4/4 6, remisiert in Worblaufen
- Personenwagen
- C4 61 (1916); passend zu CFe 4/4 11
[Bearbeiten] Werbefahrzeuge
- Be 4/8 56
- 1997–2001: Swisscom (Farbe: blau-weiss)
- Be 4/12 56
- 2001–2005: Valiant Bank (Farbe: violett)
- Be 4/8 81
- 2001–2004: 1to1 (Variante 1; Farbe: weiss)
- 2004–(fährt noch): 1to1 (Variante 2; Farbe: weiss-blau-gelb)
- Be 4/8 89
- 2006–(fährt noch): Gerber AG, Münsingen (Farbe: gelb-braun)
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Bern-Zollikofen-Solothurn und Bern-Bolligen-Worb
[Bearbeiten] Bern-Gümligen-Worb
[Bearbeiten] Billette
[Bearbeiten] Literatur
- Jürg Aeschlimann: Regionalverkehr Bern–Solothurn; Teil 1: Linien G und W. Prellbock Druck & Verlag, Leissigen 1998. ISBN 3-907579-07-0
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Regionalverkehr Bern-Solothurn – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |