Diskussion:Reichsrat (Deutschland)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Da stimmt was nicht mit der Stimmenzahl von Sachsen. 4 Stimmen würde bedeuten, dass Sachsen nur 2,8 Mio Einwohner hatte, was falsch ist. Ich vermute, dass 7 Stimmen richtig sind.
Chris
Ah, da ist der Fehler: Sachsen wurde mit Württemberg vertauscht. Sachsen hatte zu dieser Zeit allerdings wesentlich mehr Einwohner als Württemberg. Ich korrigiers.
Chris
[Bearbeiten] Potenzial des Reichsrats
Parser-Fehler (Unbekannter Fehler): Formel hier einfügen
Hm, die Information, dass Einsprüche des Reichsrats nur mit 2/3-Mehrheit überstimmt werden konnten, überrascht mich ein wenig. Ich hatte bislang immer gedacht, er hätte nur ein suspensives Veto besässen, das sich mit absoluter Mehrheit hätte überstimmen lassen, weil er in der Literatur immer als "schwache Zweite Kammer" (so Eith in Riescher/Ruß/Haas, Zweite Kammern, s. 78 mit Verweis auf Laufer/Münch, Das föderative System der Bundesrepublik Deutschland, 1998, S. 61ff.). Wenn man aber bedenkt, dass die Mehrheiten im Reichstag ja ohnehin stets ziemlich wackelig waren, hätte der Reichsrat doch ein ziemlich großes Gewicht haben müssen? Auch Laufer und Münch sicn sich da offenbar nicht ganz einig in der Bewertung, denn sie schreiben, dass der Reichsrat "dennoch immer wieder gelang, die Reichspolitik maßgeblich zu beeinflussen" (Dies., a.a.O., 1997, S. 49). Das hört sich ja doch nach einem sehr starken Reichsrat an... seltsame Sache, das...
Sven Leunig 17:38, 19. Aug 2006 (CEST)