Relief von Dendera
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Relief von Dendera ist ein ägyptisches Wandbild, das vermutlich aus der Zeit um 60 v. Chr. stammt. Es befindet sich im Hathortempel in Dendera, einer Hauptkultstätte dieser ägyptischen Göttin, die unweit von Abydos im nördlichen Mittelägypten liegt. Im Tempel befinden sich auch Darstellungen der römischen Caesaren Augustus, Claudius, Caligula, Nero als Pharaonen sowie von Kleopatra.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufstellungsort
Besagte Wandreliefs befinden sich in den Kellergewölben, die mittlerweile jedoch stellenweise vom Grundwasser durchnässt und daher nicht mehr begehbar sind.
Einige der Wandreliefs lösten heftigste Debatten aus, besonders Anhänger der sog. Grenzwissenschaft (Ufo-Glaube u.ä.) sorgten für einen Riesenwirbel.
[Bearbeiten] Beschreibung
Auf den Wandbildern werden Priester und Prozessionsführer dargestellt, deren gemeinsame Aufmerksamkeit sonderbaren, sphärenähnlichen Objekten gewidmet ist. Diese Objekte besitzen eine bemerkenswerte Kolbenform, zusammen mit der darin eingesperrt gezeigten Schlange lässt die Gesamtdarstellung tatsächlich an eine Glühbirne denken.
Aus diesem Grund glauben Anhänger der Grenzwissenschaften, das Relief von Dendera beweise die Existenz der Kenntnisse von Nutzung und Herstellung künstlicher Elektrizität schon zu Zeit der Pharaonen.
[Bearbeiten] Tatsächliche Bedeutung
Schaut man sich die Darstellungen genauer an, und übersetzt die nebenstehenden Texte, entpuppt sich das "Glühbirnenrelief" als bildlich wiedergegebene Erzählung des Sonnenmythos. Darin heißt es, der jugendliche Sonnengott Harsomtus in Gestalt einer Schlange, umgeben von der Lotusblüte, solle nach Dendera kommen, wo er voller Freude von seinen Dienern Ihi und Harachte empfangen werde.
Die dargestellten, kontroversen Objekte sind daher die schützende Lotosblüte, in der sich Harsomtus versteckt hält.
[Bearbeiten] Literatur
- Wolfgang Waitkus: Die Texte in den unteren Krypten des Hathortempels von Dendera: ihre Aussagen zur Funktion und Bedeutung dieser Räume, (= Münchner Universitätsschriften: Philosophische Fakultät; Band 47), Mainz 1997 ISBN 3-8053-2322-0