New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Rennrodel-Weltcup - Wikipedia

Rennrodel-Weltcup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lückenhaft Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf:
  • Es fehlen die Zweit- und Drittplatzierten in der Gesamtwertung bis zur Saison 1997/98 in den Einzelwettbewerben
  • Die Übersicht der Gesamtweltcupsieger im Teamwettbewerb ist wohlmöglich nicht vollständig
  • Du kannst auch helfen, indem du einen Link auf der Diskussionsleiste postest, wo die fehlenden Informationen zu finden sind

Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst!

Der Rennrodel-Weltcup (offizieller Sponsorname: Viessmann-Weltcup) ist eine jährlich in der Zeit von November bis ungefähr Februar ausgerichtete Wettkampfserie im Rennrodeln. Organisiert werden die Rennen von der FIL. Seit der Saison 1977/1978 wird dabei der Gesamtweltcupsieger ermittelt. Nach dem Vorbild der Tour de France tragen die Führenden im Gesamtweltcup ein gelbes Trikot.

Derzeit umfasst die Weltcupsaison in der Regel acht Stationen. Im Rahmen des Weltcups werden die Einsitzer der Männer und Frauen, der Doppelsitzer der Männer und der Mannschaftswettbewerb ausgetragen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Weltcup-Punktesystem

Ein Punktesystem für die Einzelrennen bestimmt die Weltcup-Gesamtwertung. Hierzu werden die von einem Athleten erreichten Punkte der einzelnen Saisonrennen addiert. Die Punktevergabe in den jeweiligen Rennen basiert auf dem Punktesystem der FIL. Im derzeitigen Punktesystem erhält der Sieger eines Rennens 100 Weltcuppunkte, der Zweite 85 und der Dritte 70 Punkte. Der 39. Platz erhält noch zwei Weltcuppunkte. Ab den 40. Platz erhält jeder weitere gewertete Rennrodler noch einen Punkt. Diese Punkteverteilung gilt auch bei Mannschaftswettbewerben.

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40+
Punkte 100 85 70 60 55 50 46 42 39 36 34 32 30 28 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

[Bearbeiten] Sieger der Weltcup-Gesamtwertung

[Bearbeiten] Gesamtweltcupsieger im Einsitzer der Männer

Saison Sieger Zweiter Dritter
2006/2007 Italien Armin Zöggeler Deutschland David Möller Italien Reinhold Rainer
2005/2006 Italien Armin Zöggeler Deutschland David Möller Vereinigte Staaten Tony Benshoof
2004/2005 Russland Albert Demtschenko Deutschland Georg Hackl Österreich Markus Kleinheinz
Deutschland David Möller
2003/2004 Italien Armin Zöggeler Deutschland Georg Hackl Deutschland David Möller
2002/2003 Österreich Markus Kleinheinz Deutschland Georg Hackl Italien Armin Zöggeler
2001/2002 Österreich Markus Prock Italien Armin Zöggeler Deutschland Georg Hackl
2000/2001 Italien Armin Zöggeler Deutschland Georg Hackl Österreich Markus Prock
1999/2000 Italien Armin Zöggeler Deutschland Jens Müller Deutschland Georg Hackl
1998/1999 Österreich Markus Prock Deutschland Georg Hackl Deutschland Jens Müller
1997/1998 Italien Armin Zöggeler Italien Norbert Huber Österreich Gerhard Gleirscher
1996/1997 Österreich Markus Prock Deutschland Jens Müller Italien Wilfried Huber
1995/1996 Österreich Markus Prock Italien Armin Zöggeler Deutschland Georg Hackl
1994/1995 Österreich Markus Prock Italien Armin Zöggeler Deutschland Jens Müller
1993/1994 Österreich Markus Prock Vereinigte Staaten Duncan Kennedy Deutschland Georg Hackl
1992/1993 Österreich Markus Prock Deutschland Georg Hackl Vereinigte Staaten Duncan Kennedy
1991/1992 Österreich Markus Prock Vereinigte Staaten Duncan Kennedy Deutschland Georg Hackl
1990/1991 Österreich Markus Prock Deutschland Georg Hackl Deutschland Jens Müller
1989/1990 BR Deutschland Georg Hackl Österreich Markus Prock Italien Norbert Huber
1988/1989 BR Deutschland Georg Hackl DDR Jens Müller BR Deutschland Johannes Schettel
1987/1988 Österreich Markus Prock Sowjetunion Juri Chartschenkow DDR Jens Müller
1986/1987 Italien Norbert Huber DDR Rene Friedl Österreich Markus Prock
Italien Paul Hildgartner
1985/1986 Italien Norbert Huber BR Deutschland Johannes Schettel Italien Paul Hildgartner
1984/1985 Italien Norbert Huber Österreich Markus Prock Österreich Gerhard Sandbichler
Liechtenstein Wolfgang Schädler
1983/1984 DDR Michael Walter Italien Norbert Huber Sowjetunion Juri Chartschenkow
1982/1983 Italien Paul Hildgartner Sowjetunion Sergej Danilin Italien Ernst Haspinger
1981/1982 Italien Ernst Haspinger Sowjetunion Sergej Danilin DDR Michael Walter
1980/1981 Italien Ernst Haspinger
Italien Paul Hildgartner
  Italien Karl Brunner
1979/1980 Italien Ernst Haspinger Italien Karl Brunner Österreich Georg Fluckinger
1978/1979 Italien Paul Hildgartner Italien Hansjörg Raffl Italien Karl Brunner
1977/1978 Deutschland Anton Winkler Italien Paul Hildgartner Italien Manfred Schmid
BR Deutschland Gerd Böhmer

[Bearbeiten] Gesamtweltcupsieger im Einsitzer der Frauen

Saison Sieger Zweiter Dritter
2006/2007 Deutschland Silke Kraushaar-Pielach Deutschland Tatjana Hüfner Deutschland Anke Wischnewski
2005/2006 Deutschland Silke Kraushaar Deutschland Sylke Otto Deutschland Tatjana Hüfner
2004/2005 Deutschland Barbara Niedernhuber Deutschland Silke Kraushaar Deutschland Sylke Otto
2003/2004 Deutschland Sylke Otto Deutschland Silke Kraushaar Deutschland Barbara Niedernhuber
2002/2003 Deutschland Sylke Otto Deutschland Silke Kraushaar Deutschland Barbara Niedernhuber
2001/2002 Deutschland Silke Kraushaar Deutschland Sylke Otto Deutschland Barbara Niedernhuber
2000/2001 Deutschland Silke Kraushaar Deutschland Sylke Otto Österreich Angelika Neuner
1999/2000 Deutschland Sylke Otto Deutschland Silke Kraushaar Deutschland Barbara Niedernhuber
1998/1999 Deutschland Silke Kraushaar Deutschland Sylke Otto Deutschland Barbara Niedernhuber
1997/1998 Italien Gerda Weißensteiner
1996/1997 Österreich Andrea Tagwerker
1995/1996 Deutschland Jana Bode
1994/1995 Deutschland Sylke Otto
1993/1994 Deutschland Gabi Kohlisch
1992/1993 Italien Gerda Weißensteiner
1991/1992 Deutschland Susi Erdmann
1990/1991 Deutschland Susi Erdmann
1989/1990 Sowjetunion Julia Antipowa
1988/1989 DDR Ute Oberhoffner
1987/1988 Italien Gerda Weißensteiner
1986/1987 DDR Cerstin Schmidt
1985/1986 Italien Marie-Luise Rainer
1984/1985 DDR Cerstin Schmidt
1983/1984 DDR Steffi Martin
DDR Bettina Schmidt
1982/1983 DDR Ute Weiss
1981/1982 Sowjetunion Vera Sosulja
1980/1981 Österreich Angelika Schafferer
1979/1980 Österreich Angelika Schafferer
1978/1979 Österreich Angelika Schafferer
1977/1978 BR Deutschland Regina König

[Bearbeiten] Gesamtweltcupsieger im Doppelsitzer der Männer

Saison Sieger Zweiter Dritter
2006/2007 Deutschland Patric Leitner
Deutschland Alexander Resch
Italien Christian Oberstolz
Italien Patrick Gruber
Italien Gerhard Plankensteiner
Italien Oswald Haselrieder
2005/2006 Deutschland Patric Leitner
Deutschland Alexander Resch
Italien Christian Oberstolz
Italien Patrick Gruber
Deutschland André Florschütz
Deutschland Torsten Wustlich
2004/2005 Italien Christian Oberstolz
Italien Patrick Gruber
Deutschland André Florschütz
Deutschland Torsten Wustlich
Österreich Andreas Linger
Österreich Wolfgang Linger
2003/2004 Deutschland Patric Leitner
Deutschland Alexander Resch
Deutschland André Florschütz
Deutschland Torsten Wustlich
Italien Christian Oberstolz
Italien Patrick Gruber
2002/2003 Vereinigte Staaten Mark Grimmette
Vereinigte Staaten Brian Martin
Deutschland Patric Leitner
Deutschland Alexander Resch
Österreich Markus Schiegl
Österreich Tobias Schiegl
2001/2002 Deutschland Patric Leitner
Deutschland Alexander Resch
Deutschland Steffen Skel
Deutschland Steffen Wöller
Österreich Markus Schiegl
Österreich Tobias Schiegl
2000/2001 Deutschland Steffen Skel
Deutschland Steffen Wöller
Deutschland André Florschütz
Deutschland Torsten Wustlich
Deutschland Patric Leitner
Deutschland Alexander Resch
1999/2000 Deutschland Patric Leitner
Deutschland Alexander Resch
Deutschland Steffen Skel
Deutschland Steffen Wöller
Vereinigte Staaten Mark Grimmette
Vereinigte Staaten Brian Martin
1998/1999 Vereinigte Staaten Mark Grimmette
Vereinigte Staaten Brian Martin
Österreich Markus Schiegl
Österreich Tobias Schiegl
Deutschland Patric Leitner
Deutschland Alexander Resch
1997/1998 Vereinigte Staaten Mark Grimmette
Vereinigte Staaten Brian Martin
1996/1997 Vereinigte Staaten Chris Thorpe
Vereinigte Staaten Gordy Sheer
1995/1996 Deutschland Stefan Krauße
Deutschland Jan Behrendt
1994/1995 Deutschland Stefan Krauße
Deutschland Jan Behrendt
1993/1994 Deutschland Stefan Krauße
Deutschland Jan Behrendt
1992/1993 Italien Hansjörg Raffl
Italien Norbert Huber
1991/1992 Italien Hansjörg Raffl
Italien Norbert Huber
1990/1991 Italien Hansjörg Raffl
Italien Norbert Huber
1989/1990 Italien Hansjörg Raffl
Italien Norbert Huber
1988/1989 Italien Hansjörg Raffl
Italien Norbert Huber
1987/1988 Sowjetunion Jewgeni Beloussow
Sowjetunion Alexander Beljukow
1986/1987 Italien Hansjörg Raffl
Italien Norbert Huber
1985/1986 Italien Hansjörg Raffl
Italien Norbert Huber
1984/1985 Italien Hansjörg Raffl
Italien Norbert Huber
1983/1984 DDR Jörg Hoffmann
DDR Jochen Pietzsch
1982/1983 Italien Hansjörg Raffl
Italien Norbert Huber
1981/1982 Österreich Günter Lemmerer
Österreich Reinhold Sulzbacher
1980/1981 Österreich Günter Lemmerer
Österreich Reinhold Sulzbacher
1979/1980 Österreich Günter Lemmerer
Österreich Reinhold Sulzbacher
1978/1979 Italien Peter Gschnitzer
Italien Karl Brunner
1977/1978 Italien Peter Gschnitzer
Italien Karl Brunner

[Bearbeiten] Gesamtweltcupsieger im Teamwettbewerb

Saison Sieger Zweiter Dritter
2006/2007 Deutschland Deutschland Kanada Kanada Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2005/2006 Italien Italien Österreich Österreich
Deutschland Deutschland
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2004/2005 Deutschland Deutschland Italien Italien Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2003/2004 Deutschland Deutschland Italien Italien Österreich Österreich

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu