Rennrodelbahn Oberhof
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1969 begann die Planung der Rennrodelbahn Oberhof, deren Fertigstellung 1971 erfolgte und die bis heute in Benutzung ist. Im Jahr 2008 findet in Oberhof (Thüringen) die Rennrodel-Weltmeisterschaft statt; für diese Veranstaltung werden seit Anfang März 2006 die Bahn so wie die Start und Zielanlagen umgebaut und erneuert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Chronik
Die Planung der Rennrodelbahn Oberhof begann 1969, der Bau selbst wurde 1971 beendet. Im selbem Jahr erfolgte die erste Probevereisung sowie das offizielle Training und die erstmalige Austragung der DDR-Meisterschaften im Rennrodeln. Das erste WM-Rennen gab es im Jahre 1972, 1973 und 1985 war Oberhof Gastgeber der Rennrodel-Weltmeisterschaften. Die Austragung eines Bob-Wettkampfes fand erstmals 1974 statt. 1975 wurden die ersten Jugend-Europameisterschaften, 1979 die Europameisterschaften und 1992 die Deutsche Meisterschaften im Rennrodeln auf der Bahn ausgetragen. Im Jahre 1993 fand hier erstmals der Weltcup im Skeleton ausgetragen. Nach Beendigung des Weltcup-Finales 1996 wurde die Rennschlittenbahn von April bis Oktober wegen Rekonstruktionsarbeiten geschlossen. Nach der Fertigstellung wurde 1997 der nächste Weltcup im Rennrodeln ausgetragen, darauf folgte die Weltjuniorenmeisterschaft im Rennrodeln. 1998 folgten ein zweites Mal die Europameisterschaften im Rennrodeln. Seit 1999 ist die Rennrodelbahn jährlicher Austragungsort für Weltcups im Rennrodeln. Im Jahre 2002 bis 2003 wurde die Kurve 14 für Zuschauer begehbar gemacht und die Ammoniak-Leitungen rekonstruiert. Die 39. Europameisterschaften fanden im Jahre 2004 statt. Im Januar 2006 wurde der 8. Viessmann Rennrodel-Weltcup durchgeführt.
[Bearbeiten] Bahndaten
Die Gesamtlänge beträgt 1354,50 m mit 15 Kurven. Die Wettkampflänge für die Herren beträgt 1069,70 m und für die Damen 945,60 m. Der Start befindet sich in 831,50 m ü. NN, das Ziel in 735,13 m ü. NN. Das durchschnittliche Gefälle beträgt 9,2 % bei einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Die Vereisungssaison ist von Oktober bis Februar.
Die Bahn hat vier Startrampen mit folgenden Höhenlage: Herrenstart 831,50 m, Damen- und Doppelstart 815,50 m, Juniorenstart 786,00 m und Pionierstart 761,55 m ü. NN.
[Bearbeiten] Bahnrekorde
Rodel Herren | Rodel Damen | Rodel Doppel | Zweierbob |
---|---|---|---|
Georg Hackl ![]() 1998: 44,129 sec |
Silke Kraushaar ![]() 2006: 41,206 sec |
Oberstolz / Gruber ![]() 2006: 41,111 sec |
Hoppe / Musiol ![]() 1988: 44,620 sec |
[Bearbeiten] Startanlage
Die Startanlage wurde 2001 erbaut. Sie dient den Sportlern als Trainingsanlage für den Rennrodel- und Bob- Start.
[Bearbeiten] Technische Daten Bob-Start
Die Gesamtlänge beträgt 117 m, die Anfahrtsstrecke beträgt eine Länge von 32 m und einem Gefälle von 2 %. Das Mittelstück misst eine Länge von 40 m und einem Gefälle von 7 %, der Auslauf umfasst eine Gesamtlänge von 45 m mit einer Steigung von 20 %.
[Bearbeiten] Technische Daten Rennrodel-Start
Die Gesamtlänge beträgt 77 m, die Anfahrtsstrecke beträgt eine Länge von 16,25 m und einem Gefälle von 26,8 %. Das Mittelstück misst eine Länge von 15 m und einem Gefälle von 0 %, der Auslauf umfasst eine Länge von 42 m mit einer Steigung von 7 %.
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Literatur
- Thüringer Schlitten- und Bobsportverband (TSBV), Stadt Oberhof (Hrsg.): 25 Jahre Kunsteisbahn Oberhof. Ilmenau
[Bearbeiten] Weblinks
- www.rodelbahn-oberhof.de - Rennrodelbahn Oberhof
- www.rodelwm2008.de - Rennrodelbahn Oberhof | WM 2008
- www.twz-oberhof.de - Thüringer Wintersportzentrum
- www.bsr-oberhof.de - Homepage des Vereins BSR (Bob, Skeleton, Rennrodeln) „Rennsteig“ Oberhof e.V.
- Links zum Thema „Oberhof“ im Open Directory Project
Koordinaten: 50° 43' N, 10° 43' O