Rheinische Krapfen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rheinische Krapfen, nicht zu verwechseln mit den konfitüregefüllten Berliner Pfannkuchen oder den ungefüllten Muzen, werden aus Brandteig mit Rosinen hergestellt und in heißem Fett frittiert. Insbesondere um die Karnevalszeit sind sie im Rheinland sehr beliebt.
In anderen Gegenden versteht man unter der allgemeinen Bezeichnung Krapfen auch andere Arten von Gebäck (siehe Artikel zu Krapfen).