Richard Heschl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Richard Ladislaus Heschl (* 5. Juli 1824 in Welsdorf bei Fürstenfeld (Steiermark); † 26. Mai 1881 in Wien) war ein österreichischer Anatom.
Heschl studierte in Wien und wurde dort 1849 promoviert. 1850 wurde er erster Assistent bei Karl Freiherr von Rokitansky, 1854 Professor der Anatomie an der medizinisch-chirurgischen Lehranstalt in Olmütz und 1855 Professor der Pathologischen Anatomie in Krakau.
1861 wurde er Professor an der Grazer medizinisch-chirurgischen Lehranstalt und 1863 zum Ordinarius ernannt. 1864-1865 war er Rektor der Universität Graz.
1875 wurde er Professor an der Universität Wien.
Nach ihm wurde die Heschlsche Windung (Heschlscher Gyrus, Gyrus temporalis transversus) benannt. Die Heschlsche Windung befindet sich im primären Auditorischen Cortex.
[Bearbeiten] Werke
- Compendium der allgemeinen und speziellen pathologischen Anatomie, 1855
- Sectionstechnik, 1859
- Über die vordere quere Schläfenwindung, 1878
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heschl, Richard |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Anatom |
GEBURTSDATUM | 5. Juli 1824 |
GEBURTSORT | Welsdorf (Steiermark) |
STERBEDATUM | 26. Mai 1881 |
STERBEORT | Wien |