Richard Stribeck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Richard Stribeck (* 7. Juli 1861 in Stuttgart; † 1950) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur. Er lehrte an der TU Dresden und begründete dort die die Arbeiten zur Zahnradgetriebeforschung. Davor wirkte Stribeck als technischer Direktor der Deutz-Werke in Köln.
Stribeck war ein Studienfreund des Industriellen Robert Bosch, mit dem er seit dem gemeinsamen Studium am königlich-württembergischen Polytechnikum in Stuttgart lebenslang verbunden blieb.
1902 beschrieb er den Reibungskoeffizienten in geschmierten Lagern, die später nach ihm benannte Stribeckkurve. 1930 erhielt er für seine Leistungen die Wilhelm-Exner-Medaille.