Diskussion:Riesenmammutbaum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hm, Bergmammutbaum wird auch als S. giganteum angegeben. Stimmt das? Wenn ja kann man ja die Artikel zusammenfügen. --Momo 23:50, 5. Jul 2004 (CEST)
Was ist denn nun richtig ? 80m hoch, 12m Durchmesser, 2700 Jahre alt, oder 130m hoch, 13m Durchmesser, 4000 Jahre alt ?? --leuband 22:50, 10. Februar 2005 (CEST)
- Höchsten 93,6m; größten Durchmesser 8.85 m (General Grant, @1.35m hoch), alteste 3266 Jahre - MPF-UK 22:51, 18. Jun 2005 (CEST)
Ein weiteres Exemplar mit dem namen "Herkules" war 114 m hoch und hatte einen Stammdurchmesser von 9,50 m.: "A fallen tree is said to have been 107m, but I can find no evidence for this." - Wendell D. Flint, To find the biggest tree, Sequoia Natural History Association 1987. The Hercules tree is not so large Foto: durchmesser ~3.5m - MPF-UK 23:09, 18. Jun 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Tabelle
Wozu braucht's denn die altmodischen ft u. ft^3-Angaben in der Tabelle?--JFKCom 22:17, 20. Aug 2005 (CEST)
Offenbar zu nichts. Deshalb gelöscht.--JFKCom 12:28, 12. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Geschlechterverteilung
Ist S. giganteum monözisch, diözisch, oder zwittrig? Und wenn sie monözisch sind, gibt es dann unterschiede in der größe der Geschlechter?
[Bearbeiten] Entdeckt
In der Beschreibung steht 1852 beschrieben. Mal ein Zitat aus einem Brief: "Altenstein, im Mai 1849. Mein lieber Lehrer und Freund, Fürst Pückler-Muskau! Es ist nun vier Jahre her, also anno 1845, als sie begannen, dieses Areal umzuplanen. Danke, dass sie mich, den Großherzoglich-Weimarer Hofgärtner, hinzuzogen. Es ist erhebend diesen Park wachsen zu sehen. Auf eure Anregung hin haben wir gepflanzt und gesät. Setzten Linden, Mammutbaum, Buchen. Sie wachsen heran zu prächtigen Solitären, zu dominanten Baumgruppen. Möge der Park verschmelzen mit der Landschaft. Gar manche Thüringer Hofgesellschaft genießt hier oben die Sommertage. Sogar der Geburtstag der verwitweten Königin von England, der hier geborenen Adelheid, wurde zelebriert. Im festlichen Gewande feierten Herrschaft und Volk mit Paraden, Spiel und Speis. Der Park- ein Lustgarten, ein Ort des Feierns, des tosenden Lebens. Und möglich, einst wird man sagen: Park Altenstein, er sei eines der bedeutendsten Gartenkunstwerke Thüringens. Ein Veranstaltungsort der Natur. Doch verzeiht, ich muss weiter. Die Arbeiten am Knotenbeet sind im Gange und ich möchte ein Auge darauf haben. Seid innigst gegrüßt aus Altenstein - von eurem Freund Carl Eduard Petzold."
Wie konnte Eduard Petzold einen Baum pflanzen, den es noch gar nicht gab?--gunnar1m 30.Mär 2006 16:30 cet
- Sehr interessanter Aspekt! Neben der unwahrscheinlichen "Möglichkeit 0" (der Brief wäre gefälscht oder fehldatiert) würde ich folgende zwei Möglichkeiten in den Raum werfen:
- Möglichkeit eins: Es war ein Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens); der wurde einige Jahre früher aus europäischer Sicht entdeckt.
- Möglichkeit zwei: Der Baum wurde evtl. in der Tat schon vereinzelt wacker gepflanzt, bevor er angeblich 1852 von Dowd erstmals beschrieben wurde. Sowas ist ja durchaus denkbar.--JFKCom 18:59, 30. Mär 2006 (CEST)
- Den Brief stellt die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ins Internet und nach Aussage des verantwortlichen Gartenbauingenieurs ist es definitiv ein S. giganteum. Die werden ihn ja beim Umpflanzen 1865 nicht vertauscht haben!!--gunnar1m 31.Mär 2006 10:00 cet
-
- Dann riecht doch alles stark nach Möglichkeit 2, d.h. vor Dowd haben eben schon andere den Baum gekannt und nach Europa gebracht. Scheint dann ein ähnlich gelagerter Fall wie die angebliche Entdeckung Amerikas durch Kolumbus zu sein. Wenn Du deine Erkenntnis inklusive Briefzitat in den Artikel integrierst, sollte der Vollständigkeit halber aber noch stehenbleiben, dass nach bisheriger allgemeiner Lehrmeinung (so falsch sie dann nunmal ist) Dowd der Erstentdecker für die Europäer gewesen sein soll. Nebenbei (nur so aus Neugier): Welches Altenstein ist in dem Brief gemeint?--JFKCom 17:10, 1. Apr 2006 (CEST)
Wir versuchen nun noch an den Brief zu kommen, mal schauen. Altenstein--gunnar1m 02.Apr 2006 09:00 cet
Man darf doch nicht alles glauben! Den Brief hat der MDR "produziert", um bei einer Sendung über den Altenstein etwas authentischer rüberzukommen! Also Kommando zurück! Petzold kannte Mammutbaum noch nicht!--gunnar1m 27.Apr 2006 16:00 cet
- Ich fasse es nicht! Und solche Schwachköpfe müssen wir über die GEZ-Gebühr zwanghaft durchfüttern! :-( --JFKCom 18:28, 27. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] "... Damit zählt er zu den größten Lebewesen der Welt."
der satz gefällt mir nicht. gibt es denn pflanzen, die ähnliche ausmaße erreichen (pilzarten oder so)? wenn nicht, dann ist er DAS größte lebewesen, sofern ein baum ein lebewesen ist. im zusammenhang mit dieser frage habe ich mal irgendwo den satz gelesen: "... manche halten ihn daher für das größte lebewesen der welt" oder so ähnlich. den find ich besser.