Riesen-Schachtelhalm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Riesen-Schachtelhalm | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Equisetum telmateia | ||||||||||||
Ehrh. |
Der Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia) ist die größte einheimische Schachtelhalm-Art.
Sein Verbreitungsgebiet umfasst Europa (mit Ausnahme von Nord- und Nordosteuropa), Vorderasien, Nordafrika und große Teile des westlichen Nordamerika. Er wächst vor allem auf kalkhaltigen Quellmooren und kann größere Areale besiedeln.
Die grünen Sommertriebe werden bis zu 2 m hoch. Die sporentragenden fertilen Sprosse erscheinen Ende April bis Anfang Mai und sind mit 20 bis 40 cm viel kleiner als die später wachsenden Sommertriebe.
Diese Pflanzenart wird als schwach giftig beschrieben, da sie in allen Teilen das Alkaloid Palustrin enthält. Eine Bestätigung hierfür durch entsprechende Analyseergebnisse ist allerdings bisher nicht veröffentlicht.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Riesen-Schachtelhalm – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |