Diskussion:Robert Wilhelm Bunsen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In allen von mir herangezogenen Quellen wird Göttingen als Geburtsort angegeben. Im zweiten Absatz steht etwas von Holzminden.
Was stimmt nun? --Thosch66 22:14, 20. Dez 2004 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Widerspruch
Widersprüchliche Aussagen im Abschnitt Heidelberg:
- In zehnjähriger Zusammenarbeit mit Sir Henry Roscoe von 1852 an wurde .... - Nach sieben Jahren brach Bunsen 1859 die Zusammenarbeit mit Roscoe ab ...
[Bearbeiten] Einleitung
Ich finde diese Einleitung wird einem Mann der Bedeutung von Robert Bunsen in keinem Fall gerecht! Viel besser waere imho:
Bunsen entwickelte zusammen mit Gustav Robert Kirchhoff die Spektralanalyse mit deren Hilfe chemische Elemente hochspezifisch nachgewiesen werden koennen. Er perfektionierte den nach ihm benannten Bunsenbrenner und erfand das Bunsen Fotometer.
Ich finde der Teil mit Faraday hat an der Stelle ueberhaupt nichts verloren. Das ist ja schliesslich eine Seite ueber Bunsen und nicht ueber Faraday. Dass Faraday zuerst eine Art Bunsenbrenner hatte, steht ja schon beim Bunsenbrenner dabei. Dass der vollkommen unpraktisch war nicht. Macht ja auch nichts.Matz0r 15:26, 6. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Berlin
Im Artikel über Hans Goldschmidt wird über dessen Studium bei Bunsen in Berlin berichtet. Ich finde nun allerdings keine Informationen über eine Lehrtätigkeit Bunsens in Berlin hier. --Bahnmoeller 10:44, 6. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bunsen-Standbild in Heidelberg
Fragen zu dem Standbild:
1) Wer waren die Initiatoren?
2) Wer hat das Standbild gestiftet?
3) Welcher Bildhauer hat den Entwurf geliefert?
4) Welche Gießerei hat den Guss ausgeführt?
5) Wann wurde das Standbild WO? das erste Mal aufgestellt?
6) Seit wann steht es da, wo es jetzt steht?
Danke für erschöpfende Auskünfte! --Wilkinus 15:38, 16. Jan. 2007 (CET)