Robert Mächler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Robert Mächler (* 24. Dezember 1909 in Baden AG; † 1996 in Unterentfelden) war ein Schweizer Schriftsteller und Journalist.
[Bearbeiten] Leben
Nach Studien an der Universität Bern arbeitete er ab 1935 als Journalist, zunächst bei der Berner Tageszeitung Der Bund, dann bis 1960 beim Badener Tagblatt. Von da an bis zu seinem Tod lebte er als unabhängiger «Kellerpoet» (Fredi Lerch) in Unterentfelden. Als Schriftsteller widmete er sich besonders dem Schweizer Dichter Robert Walser, mit einer Biographie und als Mitherausgeber der von Jochen Greven besorgten Gesamtausgabe der Werke Walsers. Sein literarisches Werk wird seit seinem Tod von der Robert-Mächler-Stiftung betreut, die zudem mit einem Preis «Schriftsteller, Publizisten, Wissenschaftler oder Institutionen ausserhalb der Kirchen» auszeichnen will, «deren Arbeit der Ethik und dem sinnfreundlichen Agnostizismus Robert Mächlers sowie der zeitgemässen Fortführung der historischen Aufklärung verpflichtet» ist.
[Bearbeiten] Werke
- 1948 Der Optimystiker. Menschenfreundliche und andere Gedichte, Zürich: Gropengiesser, 123 S.
- 1955 Baden, Bern: Paul Haupt, Schweizer Heimatbücher 67. Aargauische Reihe, vierter Band, 52 S.
- 1956 Das Jahr des Gerichts. Ein Zeugnis (autobiograph. Roman), Affoltern: Aehren, 267 S.
- 1961 Der christliche Freigeist. Versuch einer wahrhaftigen Jesusbetrachtung, Zürich: Pallas, 137 S.
- 1963 Allerhand Schlossgeister. Drei aargauische Burgenspiele, Lenzburg: Mueller, 68 S.
- 1966 Das Leben Robert Walsers. Eine dokumentarische Biographie, Hamburg: Kossodo, 292 S.
- 1976, dann 1992 und 2003 Neuauflagen im Suhrkamp-Verlag, ISBN 3-518-39986-1
- 1967 Richtlinien der Vernünftigung, Unterentfelden: Selbstverlag, 36 S.
- 1971 Zur Grundlegung der geistigen Einheit, Selbstverlag, 20 S.
- 1973 Sprüche, Selbstverlag, 12 S.
- 1977 Robert Walser zum Gedenken. Aus Anlaß seines 20. Todestages am 25. Dezember 1976 (zus. mit Elio Fröhlich), Frankfurt: Suhrkamp, 117 S.
- 1977 "Der Mensch ist nicht für das Christentum da". Ein Streitgespräch über Gott und die Welt zwischen einem Christen und einem Agnostiker (mit Kurt Marti), Hamburg: Lutherisches Verlagshaus, 119 S.
- 1993 neu aufgelegt unter dem Titel Damit der Mensch endlich wird, was er sein könnte, Zürich: Benziger, 128 S.
- 2002 neu aufgelegt unter dem Titel Woher eine Ethik nehmen? Streitgespräch über Vernunft und Glauben. Mit einem Vorwort und Anmerkungen von Werner Morlang, Zürich: Nagel & Kimche, 148 S. (vergriffen)
- 1992 Für ein besseres Geistesklima : Befunde und Leitsätze, Selbstverlag, 20 S.
- 1999 Robert Walser, der Unenträtselte. Aufsätze aus vier Jahrzehnten, hg. v. Werner Morlang, Zürich: Pendo, 234 S. (vergriffen)
- 1999 Zwischen Kniefall und Verdammung. Eine Auswahl aus seinem religions- und kirchenkritischen Werk, hg. v. Karlheinz Deschner, Gifkendorf: Merlin, 239 S. ISBN 3-926112-95-6
- 1999 Robert Mächler – ein Don Quijote im Schweizer Geistesleben? Eine Auswahl aus dem autobiographischen, religionsphilosophischen und ethisch-utopistischen Werk, hg. v. Gabriele Röwer, Pano, 522 S., ISBN 3-907576-17-9
- 2001 Irrtum vorbehalten, Aphorismen und Reflexionen über Gott und die Welt, hg. v. Gabriele Röwer, Bern: Haupt, 123 S., ISBN 3-258-06388-5
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Robert Mächler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zwei Rezensionen von Fredi Lerch in der Wochenzeitung [1] und [2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mächler, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Schriftsteller und Journalist |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1909 |
GEBURTSORT | Baden AG |
STERBEDATUM | 1996 |
STERBEORT | Unterentfelden |