Robert Spiske
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Robert Spiske (* 29. Januar 1821 in Lissa bei Breslau; † 5. März 1888 in Breslau) war ein katholischer Priester und Gründer der Hedwigschwestern
[Bearbeiten] Leben
Robert Spiske empfing nach philosophischen und theologischen Studien das Sakrament der Priesterweihe und arbeitete als Seelsorger im Bistum Breslau, wo er viele Jahre lang als Domprediger wirkte. Ein besonderer Schwerpunkt seines pastoralen Wirkens galt der Jugendarbeit und der Rückgewinnung jener Gläubigen, die sich der Kirche entfremdet hatten. Um verwaisten Kindern eine Heimat zu geben, gründete er in Breslau die Ordensgemeinschaft der Hedwigschwestern, die vier Jahre nach Robert Spiskes Tod von Papst Leo XIII. zu einer Kongregation päpstlichen Rechts erklärt wurde. Wegen seines Engagements für die Benachteiligten nannte man Robert Spiske in Breslau „Engel der Caritas“. Er starb am 5. März 1888 und wurde in der Kathedrale von Breslau beigesetzt. 1984 wurden seine Gebeine in die Kirche des Ordensmutterhauses der Hedwigschwestern überführt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Robert Spiske im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spiske, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | Gründer der Hedwigschwestern |
GEBURTSDATUM | 29. Januar 1821 |
GEBURTSORT | Lissa, Polen |
STERBEDATUM | 5. März 1888 |
STERBEORT | Breslau |