Roger Andermatt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Roger Andermatt (* 1969), auch bekannt als der "Todespfleger von Luzern", arbeitete als Pfleger in verschiedenen Alters- und Pflegeheimen der Innerschweiz und tötete dabei mindestens 27 pflegebedürftige Personen. Aufgefallen sind die Morde durch eine Häufung von Todesfällen in bestimmten Heimen.
Die fraglichen Tötungsopfer wurden 2001 exhumiert und obduziert. Lokal war Roger Andermatt auch mit seiner Tätigkeit als DJ bekannt.
Roger Andermatt wurde am 28. Januar 2005 vom Luzerner Kriminalgericht wegen mehrfachen Mordes (in 22 Fällen), mehrfachen vollendeten Mordversuchs (in drei Fällen) und mehrfachen unvollendeten Mordversuchs mit Rücktritt (in zwei Fällen) zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt. Damit lag das Gericht mit seinem Strafmaß über dem Antrag der Staatsanwaltschaft und ist insbesondere der Linie der Verteidigung (Töten aus Mitleid) nicht gefolgt.
Am 15. Februar 2006 wurde das Urteil auch in zweiter Instanz bestätigt. Das Luzerner Obergericht verurteilte Andermatt jedoch nur noch in 7 Fällen wegen Mordes, die Vorinstanz tat dies noch in 22 Fällen. Die restlichen 15 Fälle wurden als vorsätzliche Tötung eingestuft. Aufgrund der grossen Anzahl von Opfern entschied sich das Gericht trotz der Straflinderung für die maximale Strafe.
Roger Andermatt ist bezüglich der Tötungen geständig, gibt aber an, aus Mitleid gehandelt zu haben. Ebenfalls beklagte er sich, dass er und seine Pflegecrew überfordert gewesen seien.
Mit 27 getöteten Menschen ist Roger Andermatt der Serienmörder mit den meisten Opfern in der schweizerischen Kriminalgeschichte.
Bei einer lebenslangen Strafe wäre in der Schweiz frühestens nach 15 Jahren eine bedingte Haftentlassung möglich.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Andermatt, Roger |
ALTERNATIVNAMEN | Todespfleger von Luzern |
KURZBESCHREIBUNG | Serienmörder von pflegebedürftigen Personen |
GEBURTSDATUM | 1969 |