Rollenprüfstand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Rollenprüfstand ist ein Motorenprüfstand, bei dem die Leistungsmessung durch die Übertragung der Räder eines Kraftfahrzeuges auf eine Rolle, die mit der Prüfstandsbremse verbunden ist, erfolgt.
Das Fahrzeug wird dabei auf eigener Achse auf den Prüfstand gebracht, fixiert und dort im großen Gang durchbeschleunigt. Die Motordrehzahl wird dabei durch einen Drehzahlfühler abgegriffen. Bei länger andauernden Prüfungen wird der Fahrzeugkühler durch ein Gebläse angeblasen. Rollenprüfstände gibt es auch für Motorräder. Zur Ermittlung der Motorleistung erfolgt eine Schleppleistungsermittlung des Antriebsstranges.