Rosuvastatin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rosuvastatin ist das bislang sechste auf den Markt gekommene Statin, somit ein Cholesterin-Senker, der in seiner Wirksamkeit den anderen Statinen gleich oder leicht überlegen sein dürfte.
Allerdings fehlen im Gegensatz zu Simvastatin, Pravastatin, Fluvastatin und Atorvastatin Langzeitstudien, die über eine reine Senkung des LDL-Cholesterins als Surrogatparameter einen positiven Nutzen in Bezug auf Erkrankungen oder Todesfälle belegen würden.
Studien zur Sicherheit liegen für etwa 6500 Patientenjahre vor. Das Profil der Nebenwirkungen entspricht (bislang) dem der anderen Statine. Allerdings wurde schon in der doppelten als der zugelassenen Höchstdosis von 40 mg über Rhabdomyolysen und Nierenversagen berichtet. Somit kann aufgrund der fehlenden Langzeitstudien auch bezüglich möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen noch keine ausreichend eindeutige Aussage getroffen werden. [1]
- Kommentar: Für eine genaue Einschätzung von Nebenwirkungen und Wirkung bezüglich klinischer Endpunkte sind mehr Patientenjahre und eine längere Beobachtungszeit beim Einzelpatienten zu fordern.
- Handelsnamen: Crestor®
- Ersthersteller: AstraZeneca
- Studien: AURORA (A study evaluating the Use of Rosuvastatin in patients requiring Ongoing Renal dialysis: an Assessment of survival and cardiovascular events) eine randomisierte, doppelblinde Langzeitstudie zur Beurteilung des Effekts einer Gabe von 10 mg Rosuvastatin bezügl. Mortalität und schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse an 2775 Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz und chronischer Hämodialyse (Beginn 2003, als Teil des GALAXY-Programms)