Rote Wand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rote Wand | |
---|---|
Rote Wand von Süden |
|
Höhe | 2.704 m ü. A. |
Lage | Vorarlberg, Österreich |
Gebirge | Lechquellengebirge |
Geografische Lage | Koordinaten: 47° 11' 10" N, 9° 59' 6" O47° 11' 10" N, 9° 59' 6" O |
Gestein | Kalk |
Erstbesteigung | 1610 |
Die Rote Wand ist im Lechquellengebirge der prominenteste und mit einer Höhe von 2.704 m ü. A. der zweithöchste Berg nach der Großen Wildgrubenspitze (2.753 m ü. A.). Sie erhebt sich zwischen Buchboden (Großes Walsertal) im Norden und Dalaas (Klostertal) im Süden. Der Name Rote Wand stammt vom roten Liaskalk, der besonders auffällig in der Südwand zu sehen ist. Nordseitig ist unterhalb des Gipfels ein kleiner Gletscher eingelagert, auf der Südseite befinden sich am Fuß der Roten Wand der Formarinsee (1.830 m) und die Freiburger Hütte (1.931 m).