Rotflossen-Antennenwels
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rotflossen-Antennenwels | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Phractocephalus hemioliopterus | ||||||||||||
Bloch & Schneider, 1801 |
Der Rotflossen-Antennenwels (Phractocephalus hemioliopterus) ist ein bis 1,30 Meter großer Vertreter der Antennenwelse (Pimelodidae). Sie sind die einzige Art der Gattung Phractocephalus.
Er lebt in den Stromgebieten des Amazonas, des Orinoko und in den Guyanas in den tieferen Zonen der Flüsse. Die Welse ernähren sich räuberisch von Krabben, Garnelen und kleineren Fischen, verschmähen aber auch in das Wasser gefallenes Obst nicht.
Rotflossen-Antennenwelse sind eindrucksvolle Tiere für große öffentliche Schauaquarien. Sie wurden bisher nur einzeln, ohne Artgenossen, aber mit anderen großen Fischen als Mitbewohner gehalten.
[Bearbeiten] Literatur
- Baensch/Riehl: Aquarien-Atlas Band 2, Mergus Verlag, Osnabrück, ISBN-3-88244-011-2