Diskussion:Rudolf Hell
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der DC300 ist kein digitaler Scanner.Er arbeitet analog. Der erste digatale Scanner aus dem Hause Hell hieß DC 3000 und kam viel später.
---
Ich möchte vorschlagen, ausgehend von dem Artikel über Rudolf Hell, den Begriff „Computersatz“ durch „Lichtsatz“ zu ersetzen, in allen davon betroffenen Wikipedia-Artikeln. Letzterer wurde von der Firma des Erfinders eingesetzt und ist eher branchenüblich gewesen. Ich zitiere aus der Quelle des Verfassers:
---
1965
Die Öffentlichkeit erfährt erstmals über elektronische Lichtsatz-Systeme mit digitaler Speicherung. Damit wird eine neue Epoche der Satztechnik eingeleitet.
Beginn der Schriftentwicklung bei Hell
Hell präsentiert im Juli 1965 die Digiset, eine Setzmaschine, die mit digital zerlegten Schriften arbeitet.
---
Ich wurde seinerzeit in Kiel an der Digiset ausgebildet und würde gern den Beitrag „Computersatz“ übernehmen, der aber eben nicht so heißen sollte. Und zwar deshalb nicht, weil davon strenggenommen auch Fotosatz (Zeilenrechner, Computereinsatz) und DTP betroffen sind
Lars Kähler
[Bearbeiten] Werner-von-Siemens-Ring
Hallo Arne List, Woher stammt die Information: ... Werner-von-Siemens-Ring (Ehrenring für Verdienste um Naturwissenschaft und Technik), durch Bundespräsident Karl Carstens? Zwar liegt mir in einem Buche ein Photo vor, das unterschrieben ist mit: "Rudolf Hell nach der Überreichung des Ringes im Gespräch mit dem damaligen Schirmherrn der Stiftung Werner-von-Siemesn-Ring, Bundespräsident Carstens". verliehen wurde der ring, der als höchste deutsche Auszeichnung der Technik gilt, von der Stiftung und übergeben vom damaligen Vorsitzenden des Stiftungsrates; und das war nicht Karl carstens.
Literatur: Kind, Dieter ; Mühe, Walter: Naturforscher und Gestalter der Technik. Die träger des werner-von-Siemesn-Ringes und ihre leistungen für Naturwissenschaft und Technik. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1989. ISBN 3-18-400946-7.