Diskussion:Rudolf von Rheinfelden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Todestag und Todesort von Rudolf von Rheinfelden
Ich denke wir sollten statt 15. Oktober 1080 schreiben 15./16. Oktober 1080. Das ist zwar verwirrend, aber das genaue Datum ist nicht bekannt. Sogar der Grotefend legt sich hierbei nicht fest. Außerdem stimmt Merseburg nicht als Ort des Todes. Hier wurde er nur bestattet. Er starb in der Schalcht von Hohenmölsen.--Der Christopher 13:08, 4. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Abgehauene rechte Hand
abgehauene rechte hand in merseburg ist wohl ein mythos - überprüfen!!
Während einer Exkursion des Historischen Seminars der Universität Leipzig konnte ich mich persönlich von der Existenz der Hand samt Aufbewahrungsschatulle überzeugen, sie wird im Rahmen der gerade dort stattfindenden Ausstellung gezeigt.
- Stimmt! Es wird dort eine mumifizierte Hand (sehr interessant!) im Dommuseum gezeigt - ich war im Frühjahr 2005 dort - , die offenbar in der Tradition als die Hand Rudolfs galt; ob es nun wirklich DIE Hand war, lässt sich allerdings - außer durch genetischen Vergleich mit den sonstigen sterblichen Überresten Rudolfs, ich weiß nicht, ob man das schon einmal jemand versucht hat - wohl nicht beweisen (ist aber nicht ganz unwahrscheinlich, denn aus der Überlieferung geht hervor: Man hatte die Hand aufbewahrt, in der Hoffnung sie könne nach einer möglichen Rehabilitierung desAndenkens Rudolfs als wahrer König einst zu einer Reliquie werden.) --Christoph 20:44:22, 6. Sep 2005 (CEST)
Zu mumifizierten Händen (Leibzeichen) siehe allgemein die Hinweise http://www.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/strafj.htm#a223 --Historiograf 21:11, 6. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Überarbeitung
Nachdem der Artikel erhebliche Qualitätmängel aufzeigt, werde ich ihn in den nächsten Tagen komplett überarbeiten. Bis dahin sollte der Vorbehalt auf der Artikelseite stehen bleiben. Nicht das irgendwelche Schüler o.ä. auf diese mindere Qualität hereinfallen. Wäre aber gut, wenn einer die zerschossene Literaturliste wieder reparieren könnte.--Alphart 10:22, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe mal ein paar Wikilinks eingebaut, zwei Tippfehler entfernt und wunschgemäß die Literaturliste repariert. -- Sperrfix 10:43, 8. Jul 2006 (CEST)
Was ist denn da eigentlich der Fehler, wenn dieser Rahmen und das zerschossene Layout erscheint ? Hab grade mal wieder einen Teil ergänzt und das Problem ist schon wieder da *gnarf*--Alphart 11:33, 12. Jul 2006 (CEST)
- Wenn du am Zeilenbeginn ein Leerzeichen einfügst, macht die Software diesen komischen Kasten und formatiert den Text so wie du ihn eingegeben hast. Also nur aufpassen, dass am Zeilenbeginn kein Leerzeichen ist. Ich habe es mal repariert. Gruß --Finanzer 12:04, 12. Jul 2006 (CEST)
Habe erst mal eine Vielzahl von Tipp- und Rechtschreibfehlern beseitigt und auch einiges - wie ich hoffe - flüssiger und exakter formuliert. hara1603 00:05, 22. Jul 2006 (CEST)
Ich habe den Todestag Heinrichs III. geändert. Nach den mir zur Verfügung stehenden Quellen ist das der 5. Okt. 1056. So steht es auch in der Wikipedia unter Heinrich III. - Walter