Rundkolben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rundkolben sind neben den Dreihalsrundkolben die Standard-Reaktionsgefäße in der organischen Chemie. Rundkolben werden in verschiedensten Größen (von 10 ml bis zu 25 l) hergestellt und benutzt. Die Normschliff-Rundkolben haben 29 oder 14,5 mm Anschluss-Hülsen für weitere Glasgeräte.
Rundkolben dürfen im Gegensatz zu Standkolben (z.B. Erlenmeyerkolben) unter Vakuum gesetzt werden, ohne dass die Gefahr einer Implosion besteht. Zudem ermöglicht die runde Form gleichmäßigeres Erwärmen.