Rutenförmige Wolfsmilch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rutenförmige Wolfsmilch | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Euphorbia virgata | ||||||||||||
Waldst. et Kit. |
Die Rutenförmige Wolfsmilch (Euphorbia virgata, Euphorbia waldsteinii), oder auch Ruten-Wolfsmilch genannt, gehört zur gleichnamigen Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
[Bearbeiten] Verbreitung
Die Pflanze wächst von Mai bis Juli überwiegend an Ruderalstellen wie Wegränder, in Nähe von Bahngleisen, oder an Ufern von Seen. Sie ist in ganz Europa und im westlichen Asien anzutreffen.
[Bearbeiten] Beschreibung
Es ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Sie überdauert den Winter als Hemikryptophyt unter der Laubschicht. Bestäubt wird sie meist von Fliegen. Zudem besitzt sie einen giftigen Milchsaft. Die Scharfe Wolfsmilch wird 60 bis 80 cm groß und besitzt wechselständige, schmal lanzettlich-geformte Blätter, deren Seitennerven spitzwinklig vom Hauptnerv abgehen. Die Hochblätter sind breiter als lang und werden etwa 3 bis 7 mm breit. Die Blüten sind in einer Scheindolde angeordnet und gehen aus ihr vielstrahlig hervor. Die Kapselfrüchte zeigen eine leichte Punktierung und fühlen sich rauh an. Ihre Samen sind dagegen glatt.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Rutenförmige Wolfsmilch – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |