Rychowo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Rychowo | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Westpommern | ||
Landkreis: | Białogard | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 53° 57' N, 15° 50' O53° 57' N, 15° 50' O | ||
Einwohner: | 190 () | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 94 | ||
Kfz-Kennzeichen: | ZBI |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Nächster int. Flughafen: | Stettin-Goleniów |
Rychowo (deutsch Groß Reichow) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zur Landgemeinde Białogard (Belgard) im Powiat Białogardzki.
Rychowo liegt an der Straße von Białogard über Sławoborze (Stolzenberg) nach Świdwin (Schivelbein), einen Kilometer vor Podwilcze (Podewils), dem es bis 1945 als Ortsteil zugehört hat und auch heute noch verbunden ist.
Groß Reichow war bis zum Kriege ein reines Gutsdorf mit bedeutender Milchwirtschaft. Letzter deutscher Besitzer war Vollrath von Braunschweig.
Groß Reichow gehörte bis 1945 zum Landkreis Belgard (Persante) und war über die Gemeinde Podewils in den Amts- und Standesamtsbezirk Rarfin integriert.
Kirchlich gehörte das Dorf zur Kirchengemeinde Klein Reichow, die mit der Kirchengemeinde Standemin das Kirchspiel Standemin bildete. Es lag im Kirchenkreis Belgard der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Heute gehört Rychowo zum Kirchspiel Koszalin (Köslin) (Diözese Pommern-Großpolen) der polnischen Evangelisch-Augsburgischen Kirche.