S9-mix
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der S9-Mix ist eine Mischung aus mehreren Leberenzymen und wird bei in vitro-Versuchen (also nicht in einem Lebewesen sondern z. B. in Laborgefäßen) zur Simulation einer Leber eingesetzt. Da die Leber mit Hilfe von Enzymen Stoffe im Blut verändern kann, wären Tests von möglicherweise giftigen Substanzen ohne diese Enzyme nicht sehr aussagekräftig. Siehe z. B. Ames-Test Meist wird S9 aus Ratten gewonnen und verwendet. Ein Problem sollte beachtet werden: Auf Säugerzellen wirkt der S9-Mix auch zytotoxisch(wie ein Zellgift).
[Bearbeiten] Gewinnung
Zur Präparation: Ratten werden mit Enzyminduktoren (z. B. 1x mit 500 mg/kg Arochlor 1254 fünf Tage vor Tötung) vorbehandelt. Nach Isolierung der Leber wir diese in 0.25M Saccharose homogenisiert und bei 9.000g für 10 Minuten zentrifugiert. Der Überstand ist per def. der S9-Mix. Zentrifugiert man diesen S9-Mix bei 100.000g für eine Stunde, so erhält man ein Mikrosomen-Pellet und einen Cytosol-Überstand.
[Bearbeiten] Metabolische Aktivierung
Aktiviert werden diverse Cytochrome P450 (CYP). Stark aktiviert werden: CYP1A1, 2B1, 2B4. Moderat aktiviert werden: CYP2A1, 2B1, 2C5, 2C6, 3A2, 3A4, 4B1, P450 Reduktase, mEH, UDP-GT, GST-Isoenzyme
Im Ames-Test wird folgender S9 Standardmix eingesetzt: 10% S9 Fraktion, 4mM NADP, 5mM Glukose-6-Phosphat, 10mM Na/K-Phosphatpuffer (pH 7.4), 8mM Mg-Aspartat, 33mM KCl