Sabina Spielrein
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sabina Spielrein (* 1885 in Rostow am Don; † 1942 ebd.) war eine russisch-jüdische Psychoanalytikerin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Sabina Spielrein wird als Tochter des vermögenden jüdischen Kaufmanns Nikolai Spielrein und seiner Ehefrau Eva geboren. Die Mutter hatte Zahnmedizin studiert, widmete sich aber vorwiegend ihren fünf Kindern. Spielrein besucht das Mädchengymnasium in Rostow und schließt es 1904 mit der Reifeprüfung ab.
1904 wird sie wegen "Hysterie" in die psychiatrische Klinik Burghölzli in Zürich eingewiesen und dort u.a. von Carl Gustav Jung, dort Oberarzt, behandelt. Im Frühling 1905 beginnt sie ihr Medizinstudium an der Universität Zürich. 1905–1909 ist Spielrein Analysandin und - wir befinden uns im Anfangsstadium der Psychoanalyse - dann Geliebte von C.G. Jung. Aufgrund dieser 'therapeutischen Grenzverletzung' beginnt C.G. Jung 1906 mit Sigmund Freud einen Briefwechsel, woraufhin dieser an dem Diktum der Psychoanalyse arbeitet, dass jeder Analytiker zunächst selbst als Analysand eine Analyse durchlaufen muss, bevor er Patienten betreut. - Die Geburtsstunde der Lehranalyse. Die Analyse Spielreins endet 1909 abrupt.
1911 promoviert Spielrein als erste Frau mit einem dezidiert psychoanalytischen Thema in Zürich zur Dr.med. mit der Arbeit "Über den psychologischen Inhalt eines Falles von Schizophrenie". Spielrein hält sich in München und neun Monate in Wien auf und lernt dort Sigmund Freud persönlich kennen. Sie nimmt an den legendären Mittwoch-Gesellschaften teil und wird Mitglied der "Wiener Psychoanalytischen Vereinigung".
1912 heiratet sie den russischen jüdischen Arzt Pawel Naumowitsch Scheftel in Rostow am Don. Im Dezember 1913 kommt die Tochter Irma Renata in Berlin zur Welt. Spielrein publiziert mehrere Aufsätze zu Kinderpsychologie und anderen Themen.
Bei Beginn des I. Weltkrieges gelingt Pawel Scheftel und Sabina Spielrein die Flucht aus Deutschland in die Schweiz. Pawel Scheftel verlässt Frau und Kind, um in sein Kiever Regiment einzutreten. Sabina Spielrein bleibt mit ihrer kleinen Tochter im Westen.
Sie lebt 1915 bis 1921 in Lausanne. Sie publiziert weiter in den psychoanalytischen Zeitschriften.
1921 ist sie acht Monate in Genf die Psychoanalytikerin von Jean Piaget.
1923 kehrt sie mit ihrer Tochter in das inzwischen sowjetisch gewordene Russland zurück. Sie wird Mitglied der Russischen Psychoanalytischen Vereinigung und Mitarbeiterin am Staatlichen Psychoanalytischen Institut in Moskau.
Spielrein kehrt 1924 in ihre Geburtsstadt Rostow am Don zurück. Sie lebt jetzt wieder mit ihrem Mann Pawel Scheftel zusammen. 1926 bekommt das Paar eine zweite Tochter, Eva'.
1935–1937 'verschwinden' die Brüder Isaak, Jan und Emil Spielrein, vermutlich im Gulag, (Am XX. Parteikongress der KPdSU 1956 unter Chruschtschow rehabilitiert.)
1936 wird in der Sowjetunion die Psychoanalyse verboten. Spielrein arbeitet jetzt als Pädologin, später hat sie ein Teilzeitpensum als Ärztin. Sie schreibt jedoch weiterhin und veröffentlichte Aufsätze in westlichen psychoanalytischen Zeitschriften.
1942 nach dem deutschen Einmarsch in die Sowjetunion wird sie bei einer Massenerschießung von Juden mit ihren zwei Töchtern Renata und Eva von den Nazis durch die Stadt Rostow am Don getrieben und an der Schlagenschlucht ermordet.
[Bearbeiten] Werk
Sabina Spielrein hat sich in ihren psychoanalytischen Publikationen unter anderem mit schizophrenen Psychosen, Träumen und der Destruktion als Ursache des Werdens befasst. Zudem hat sie Tagebücher sowie Briefwechsel mit Freud und mit Jung hinterlassen, welche mittlerweile veröffentlicht sind und als wichtiges Dokument aus der Frühphase der Psychoanalyse gelten. Späte Würdigung erhielt ihr Leben durch den Dokumentarfilm Ich hieß Sabina Spielrein, der ihr auch tragisches Schicksal einem breiteren Publikum bekannt machte.
[Bearbeiten] Quellen
- Alexander Etkind: Eros des Unmöglichen. Die Geschichte der Psychoanalyse in Rußland. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig 1996. ISBN 3-378-01006-1
- Renate Höfer: Die Psychoanalytikerin Sabina Spielrein. 1. Teil. Christel Göttert Verlag, 2000. ISBN 3-922499-41-4
- John Kerr: Eine höchst gefährliche Methode. Freud, Jung und Sabina Spielrein. München: Kindler, 1994 (aus dem Amerikanischen von Christa Broermann und Ursel Schäfer)
- Wolfgang Martynkewicz: Sabina Spielrein und Carl Gustav Jung. Eine Fallgeschichte. Berlin: Rowohlt, 1999. ISBN 3-8713-4287-4
- Sabine Richebächer: Bist mit dem Teufel du und du und willst Dich vor der Flamme scheuen? Sabina Spielrein und C.G. Jung: ein verdrängtes Skandalon der frühen Psychoanalyse. In: Thomas Sprecher: Das Unbewusste in Zürich. Literatur und Tiefenpsychologie um 1900. NZZ Verlag: Zürich 2000, pp 147-187. ISBN 3-85823-834-1
- Sabine Richebächer: Sabina Spielrein – Eine fast grausame Liebe zur Wissenschaft. Biographie. Dörlemann Verlag, Zürich 2005. 400 pp. ISBN 3-90877714-3
- Sabina Spielrein: Sämtliche Schriften. Mit einem Vorwort von Ludger Lütkehaus. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2002. ISBN 3-89806146-9
- Sabina Spielrein: Tagebuch einer heimlichen Symmetrie - Sabina Spielrein zwischen Jung und Freud. Herausgegeben von Aldo Carotenuto mit einem Vorwort von Johannes Cremerius. Freiburg im Breisgau: Kore Verlag, Traute Hensch, 1986. ISBN 3-926023-01-5 (Original Italienisch:Diario di una segreta simmetria — Sabina Spielrein tra Jung e Freud. Roma: Astrolabio — Ubaldini, 1980) (aktualisierte Neuauflage Gießen: Psychosozial-Verlag, 2003 ISBN 3-89806-184-1)
- 2002 hat die Regisseurin Elisabeth Márton den 90-minütigen Dokumentarfilm "Ich hieß Sabina Spielrein" gedreht.
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Buchrezensionen und -ankündigungen
- zu Wolfgang Martynkewicz: Sabina Spielrein und Carl Gustav Jung. Eine Fallgeschichte, Oktober 2001
- zu Sabina Spielrein: Sämtliche Schriften, November 2004
- Der Verlag zur Neuauflage von Sabina Spielrein: Tagebuch und Briefe. Die Frau zwischen Jung und Freud
- Das ZDF zur Neuauflage von Sabina Spielrein: Tagebuch und Briefe. Die Frau zwischen Jung und Freud, Mai 2003
- Pressestimmen zu Renate Höfer: Die Psychoanalytikerin Sabina Spielrein
- Pressestimmen zur Biographie Sabina Spielrein - "Eine fast grausame Liebe zur Wissenschaft" von Sabine Richebächer
[Bearbeiten] Zum Dokumentarfilm "Ich hieß Sabina Spielrein" (2002–2003)
- Website der Film-Crew
- freitag Nr. 48
- Basler Kino
- www.filmz.de
- www.nordbayern.de
- Schwäbisches Tagblatt
- taz Berlin
- www.cinemabuch.ch Schweizer Filmindex
- SF DRS, 1. Teil
- SF DRS, 2. Teil
[Bearbeiten] Verfilmung
Prendimi l'anima/ The Soul Keeper (2003) ist ein Film über das Verhältnis zwischen Sabina und Carl Gustav. Regie von Roberto Faenza, Sabina: Emilia Fox, Dr. Jung: Iain Glen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spielrein, Sabina |
KURZBESCHREIBUNG | russisch-jüdische Psychoanalytikerin |
GEBURTSDATUM | 1885 |
GEBURTSORT | Rostow am Don |
STERBEDATUM | 1942 |
STERBEORT | Rostow am Don |